Bestelltes Bild

FR_67: Wappenscheibe Wilhelm Alt 1596
(FR_Freiburg_MAHF_FR_67)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Wilhelm Alt 1596

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Heilmann, Christoph · (Unbekannter Nachfolger)
Datierung
1596

Ikonografie

Beschreibung

Unter einer roten Arkade steht vor blauem, mit goldenem Rollwerk gerahmtem Nelkengrund das Vollwappen des Stifters auf blau-grünem Bretterboden. Vor den rahmenden breiten Pilastern mit roten Basen und rosa Volutenkapitellen stehen links die Muttergottes, rechts der hl. Wilhelm von Maleval (vgl. FR_23) als Namenspatron des Stifters. Maria trägt über dem gelben Kleid einen blauen Mantel und hält in ihrer Linken das mit einem Apfel spielende Jesuskind. Krone und Zepter kennzeichnen sie als Himmelskönigin… Mehr

Iconclass Code
11F4 · Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind
11H(WILLIAM OF MALEVAL) · der Eremit Wilhelm von Maleval (der Große); mögliche Attribute: Buch, Harnisch, Drachen unter den Füßen, Helm, Schild, Rosenkranz, Taustab
11M31 · Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
11M32 · Hoffnung, Spes (Ripa: Speranza divina e certa), als eine der drei theologischen Tugenden
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
46A122(ALT) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ALT)
5(+11) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Alt: In Gold ein schwarzes Hauszeichen (die Initialen WA, besteckt mit einem Kreuz); Stechhelm: blau mit goldenen Beschlägen; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über schwarz-goldenem Wulst ein halber goldener Flug mit dem Hauszeichen des Schildes.

Inschrift

Stifterinschrift: Wilhelm Altt der Zeitt / Venner zu Frÿburg. 1596.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Farbloses, violettes, rosabraunes und gelbes Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot oder rötlichem Schwarzlot für die Inkarnate, sowie blauen Schmelzfarben.

Technik

Farbloses, grünes, rosabraunes Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Familie Alt nannte sich ursprünglich Velliard oder Veillard. Unter diesem Namen sind die ersten Familienmitglieder im Bürgerbuch geführt. Wilhelm Alt war der erste, der unter seinem verdeutschten Namen eingetragen wurde. Er wurde um 1538 als Sohn des Kaufmanns und Bürgermeisters Sebastian bzw. Bastian Veillard alias Alt und der Anna Schneuwly geboren. 1579 kam er für das Spitalquartier in den Grossen Rat, zog 1583 ins Burgquartier und stieg 1588 in den Rat der Sechzig auf. Wilhelm Alt erneuerte – wohnhaft in der Reichengasse – am 10… Mehr

Datierung
1596
Eingangsdatum
Vor 1882
StifterIn

Alt, Wilhelm (um 1538–1621)

Schenker*in / Verkäufer*in

Unbekannt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Eingang vor 1882.

Inventarnummer
MAHF 3447

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 2 (Alt).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 67.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), p. 1 (als 1576 gelesen)… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_67
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_67
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Wilhelm Alt 1596