Bestelltes Bild

FR_51: Wappenscheibe Peter Wallier und Elisabeth von Affry 1564
(FR_Freiburg_MAHF_FR_51)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Peter Wallier und Elisabeth von Affry 1564

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1564

Ikonografie

Beschreibung

Vor gelbem Damastgrund stehen die beiden vollen Allianzwappen Peter Walliers und Elisabeth von Affrys. Die Rahmung setzt sich aus maskenverzierten blauen Pfeilern und einem flachen grünen Volutenbogen zusammen, der von einer Blattgirlande umwunden ist. Die Oberbilder stellen König David mit seiner Harfe dar, der vom Balkon seines Palastes aus Bathseba mit ihrer Dienerin im Garten beim Bade beobachtet (2 Sam 11, 2). Die ergänzte rosa Rollwerktafel mit der Stifterinschrift füllt zusammen mit den roten, kopfgeschmückten Pfeilerpostamenten den Scheibenfuss.

Iconclass Code
46A122(AFFRY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (AFFRY)
46A122(WALLIER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (WALLIER)
71H71 · David sieht vom Dach (oder Balkon) seines Palastes die badende Batsheba
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Wallier: Geviert, 1 und 4 in Blau ein goldenes Mauritiuskreuz, 2 und 3 in Rot ein goldener Querbalken über einem silbernen Stern, oben besetzt mit einer silberner Lilie; Spangenhelm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: aus gold-silbernem Wulst wachsender silberner Schwan.
Wappen Affry: Von Silber und Schwarz fünfmal gesparrt; Spangenhelm: blau mit grünen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über schwarz-silbernem Wulst ein silberner Stulphut mit den drei schwarzen Sparren des Schildbildes und schwarz-silbernem Federschmuck.

Inschrift

Stifterinschrift: J Pe[tter Walier vnd.] / Els[bet von Affrÿ .1564] [ergänzt].

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Das Wappen Affry mit dem Helm und einem Helmdeckenteil, ein Teil der Helmdecke des Wallier-Wappens sowie die Rollwerktafel mit der Stifterinschrift sicher teilweise, vielleicht auch ganz ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung neu.

Technik

Farbloses, blaues, hellblaues, grünes, gelbes und rosafarbenes Glas. Rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff, blaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Rollwerktafel mit der Stifterinschrift ist zwar erneuert, es darf aber davon ausgegangen werden, dass es sich um eine historisch korrekte Ergänzung handelt. Demzufolge lässt sich der Scheibenstifter mit dem aus der Linie Saint-Aubin stammenden Peter Wallier (Valier, Vallier) (1530–1594) identifizieren, der seit 1553 Kastellan von Le Landeron, 1572 Staatsrat und von 1584 bis zu seinem Tod Gouverneur der Grafschaft Neuenburg war. Vom französischen Gesandten in der Schweiz wurde er mehrmals mit diplomatischen Missionen betraut… Mehr

Datierung
1564
Eingangsdatum
2005
StifterIn

Wallier, Peter (1530–1594) · Affry, Elisabeth von (um 1532–1604)

Schenker*in / Verkäufer*in

Privatbesitz Hombrechtikon

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1903 im Besitz Henri Marcuard, Bern. 2005 Ankauf aus Privatbesitz Hombrechtikon.

Inventarnummer
MAHF 2005-173

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 51.

Clottu, Olivier. Chronique neuchâteloise des familles de Cressier et Vallier. In: Der Schweizer Familienforscher / Le Généalogiste Suisse 10, 1943. S. 96–97.

Clottu, Olivier. Promenade héraldique à Cressier. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1956… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_51
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_51
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Peter Wallier und Elisabeth von Affry 1564