Bestelltes Bild

FR_15: Wappenscheibe Hans Peter Von der Weid und Maria Margaretha Thumbé 1699
(FR_Freiburg_Perolles_FR_15)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hans Peter Von der Weid und Maria Margaretha Thumbé 1699

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1699

Ikonografie

Beschreibung

Seitlich der beiden dicht nebeneinanderstehenden Vollwappen ragen Waffentrophäen mit Kanonen, Bannern und Kugeln hervor. Im Hintergrund tragen Säulen einen angeschnittenen Bogen und ein Gebälk, von dem ein Feston mit Früchten herabhängt. Vor dem Sockel nimmt eine gelbe Rollwerkkartusche die Stifterinschrift auf.

Iconclass Code
45L311 · Kriegs- oder Schlachttrophäe
46A122(THUMBE) · Wappenschild, heraldisches Symbol (THUMBE)
46A122(VON DER WEID) · Wappenschild, heraldisches Symbol (VON DER WEID)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Von der Weid: Geviert, 1 und 4 in Blau mit goldenem Schildrand drei goldene Kleeblätter (2, 1), 2 und 3 gespalten von Rot und Silber mit einer goldbebutzten Rose in verwechselten Farben über grünem Dreiberg; Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: rechts blau und golden, links rot und silbern; Helmzier: über blau-goldenem Wulst ein wachsender goldener Löwe, ein goldenes Kleeblatt in der linken Pranke haltend.
Wappen Thumbé: In Blau mit goldenem Schildrand ein gebogener goldener Sparren, begleitet von drei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender Mann mit blau-goldener Kopfbinde, in blauem mit einem goldenen Pfahl belegten Gewand, in den Händen je einen goldenen sechsstrahligen Stern haltend.

Inschrift

Stifterinschrift: Hr: Hans Peter Von derweidt / des grossen Raths der Statt Frÿburg / und gewessner Landtuogt zu Gorbers, / Fr: Maria Margartha Thumbē sein Ehgemahl. / 1699.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Einige Sprünge, retuschiert.
Restaurierung: 1932: Hans Drenckhahn, Thun; 1940: Hans Meyer, Zürich.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johann Peter Von der Weid (1651–1706), Sohn Hans Peter Von der Weids († 1701) und Barbara Reyffs (nach Von der Weid 2011. Vgl. StAF Taufbuch IIa 5a p. 392 [* 6.10.1651]), kam 1671 als Vertreter des Neustadtquartiers in den Grossen Rat und 1695 in den Rat der Sechzig. Er diente 1680–1685 als Ratsschreiber, 1685–1691 als Vogt von Corbières und gehörte 1703 bis zu seinem Tod am 26.5.1706 der Heimlichen Kammer an. Er hatte einen jüngeren Namensvetter, der ebenfalls 1695 in den Rat der Sechzig aufstieg, die Vogtei Corbières 1691–1696 führte und am 25… Mehr

Datierung
1699
StifterIn

Von der Weid, Hans Peter (1651–1706) · Thumbé, Maria Margaretha (* 1664)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Gottfried Keller-Stiftung

Inventarnummer
GKS 768

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 75, 175 256, 380.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 36 (Vonderweid).

Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 4, 1886. S. 169 (Comte rendu de la Séance du 3 juillet 1879).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6435 (1930); 34409, 34430 (1940)

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_Perolles_FR_15
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Gottfried Keller-Stiftung, Bundesamt für Kultur, Bern
Eigentümer*in

Gottfried Keller-Stiftung

Inventar

Referenznummer
FR_15
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2015