Bestelltes Bild

BE_1634: Willkommscheibe Hans Wildi und Anna Walli
(BE_Bern_BHM_8883)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Willkommscheibe Hans Wildi und Anna Walli

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Forrer, Jakob · zugeschr.
Datierung
1706
Masse
31.6 x 19.7 cm im Licht
Standort
Inventarnummer
BHM 8883
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer Balustrade stehen Hans Wildi und seine Frau auf dem kleinen Podium, an dessen Front ihre Namen zwischen den beiden Stifterwappen angebracht sind. Der bärtige Stifter hat seine Büchse geschultert und stützt sich mit seiner Rechten auf die Gewehrgabel. Mit Schwert und Schweizerdolch ausgerüstet sowie mit dem Patronenbandelier um die Brust gebunden, erscheint er in violettem Hemd, braunem Wams, roten Pluderhosen, blauen Strümpfen und schwarzem Federhut. Seine Frau, die ihm in der Rechten den Pokal mit dem Willkommtrunk entgegenhält, trägt ein langes violettes Gewand, eine blaue Schürze und ein kleines Barett… Mehr

Iconclass Code
41C322 · Krug, Becher, Pokal
42D3 · Ehe, verheiratetes Paar, Ehestand; Matrimonium
45C16(RIFLE) · Schußwaffen: Gewehr
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46A14 · Bauern
46C13141(+32) · Pferd (+ Antrieb eines Fahrzeugs, Schiffs etc. durch Tiere)
47I123 · pflügen
Iconclass Stichworte
Bauer · Bauersfrau · Becher · Ehe · Ehepaar · Ehestand · Gewehr · Matrimonium · Pferd · pfluegen · Pokal · Tier
Heraldik

Wappen Hans Wildi, Anna Walli

Inschrift

Hanβ Wildj Zů Wiβiswÿll / in der Kilchhörj Buchsj vnd / Anna Wallj sin Hauβfrau / 1706.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Oberbild ein altes Flickstück; vier mit Klarglas gefüllte Lücken; Farbverluste im Oberbild; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Wildi und Anna Walli (Wahli) heirateten am 2. Mai 1700 in Münchenbuchsee und brachten zwischen 1702 und 1727 fünfzehn Kinder zur Taufe (StAB K Münchenbuchsee 4 Taufrodel [1696–1746] und Eherodel [1696–1752], p. 45, 53, 62, 74, 82, 92, 102, 112, 120, 134, 142, 154, 164, 174, 195, 383) Die Willkommscheibe des Ehepaares Wildi-Walli gehört sicher mit seinem Pendant, der Willkommscheibe Walter-Walli (BHM Bern, Inv. 8884), zu einer im Familienkreis gestifteten Scheibenserie. Wahrscheinlich waren Anna und Margreth Walli Schwestern, trotz der unterschiedlichen Wappen, die den Frauen beigegeben sind… Mehr

Datierung
1706
StifterIn

Wildi, Hans, Wissiswil (Münchenbuchsee) · Walli, Anna

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1916 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1916 Sammlung Knechtenhofer, Thun.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1916, Bern 1917, S. 38.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern 2014.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 4984 (auch hier bereits Lücken); BHM Nachweisakten

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_8883
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1916 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1634
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016