Im zentralen, von einem Blatt- und Fruchtkranz umfassten Ovalbild ist das Urteil König Salomos dargestellt (1 Kg 3, 16–28). Vor dem Thron des Herrschers knien die beiden um das lebende Kind streitenden Frauen. Unter den anwesenden Beobachtern und Höflingen zieht ein gerüsteter Leibdiener bereits das Schwert aus der Scheide, um das Urteil zu vollstrecken. Zu Seiten der oberen Schrifttafel mit der Bildlegende sitzen auf dem Kranz links die Gerechtigkeit (Justitia) in blauem Gewand und violettem Rock sowie rechts die Klugheit (Prudentia) in gelber Kleidung… Mehr
11M33 · (Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden
11M41 · Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
5(+11) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
54A44(+11) · Geduld; Ripa: Patienza (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
71I325 · Salomo fällt das Urteil: er befiehlt einem Soldaten, das lebende Kind in zwei Stücke zu zerteilen
Wappen Peter Furer (Furrer, Fuhrer), Peter Neyger
Hr Petter Furer, der Zÿt Landtsvener und Madle Ambül / Petter Neÿger, Landtseckelmeÿster vnd Rosÿna am / bül ehegmahle 1648.
Vm zweÿ kindt handt / zwo eÿn Strÿt, Das todt / wil keins das Läbendt / beidt Salomon das lä= / bendt theile hies Das mů= / tter härtz sich mercken / lies.
keine