Bestelltes Bild

BE_1444: Rundscheibe mit Wappen von Bennenwil
(BE_Bern_BHM_7249)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Wappenscheibe Anna von Bennenwil

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Datierung
1527
Masse
⌀ 27.3 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum der Rundscheibe steht das Wappen der Anna von Bennenwil zwischen gelben Akanthusblättern. Es wird von einem aus Vasen wachsenden Blätterkranz in Grisaille- und Silbergelbmalerei umfasst. Darin sind zwei Narrengestalten sowie das Schriftband mit dem Stifternamen eingefügt.

Iconclass Code
31B8 · Narr, Tölpel, Dummkopf
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Anna von Bennenwil

Inschrift

Bennenwil.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige neue Ergänzungen aus Klarglas; zahlreiche geklebte Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Rückseitig die Brandmarke "α".

Restaurierungen
2. Hälfte 18. Jahrhundert: Nach der Überführung nach Hindelbank wurde der Scheibenzyklus restauriert und erweitert (s. u.).
Um 1874/75 Karl Wehrli, Zürich.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Wappen der Scheibe bezieht sich sicher auf Anna von Bennenwil († nach 1387), Tochter des Junkers Laurenz von Bennenwil und der Antonia von Avenches. Um 1377 heiratete sie den Ratsherren und Mitherren zu Balm Gerhard II. von Grasburg (* vor 1352), Sohn Jakobs II. und der Adelheid. Sie war die Mutter Margaretha von Grasburgs, die mit Hans von Erlach 1387 die Ehe einging (Kessel 2016). Ihre Scheibe hat sich ebenfalls im Bernischen Historischen Museum erhalten (BHM Bern, Inv. 7248).
Die Wappenscheiben der Anna von Bennenwil und der Margaretha von Grasburg stammen ursprünglich aus dem sog… Mehr

Datierung
1527
StifterIn

Erlach, Hans (Johann) von (1474–1539) oder Erlach, Hans (Johann) Rudolf von (1504–1553)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1912 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Von ca. 1750–1911 ref. Kirche Hindelbank.

Inventarnummer
BHM 7249

Bibliografie und Quellen

Literatur

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Zweites Heft. Mittelland. I. Aegerten–Jaberg, Bern 1880, S. 194.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], 30f.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF XVI, 1914, S. 217–218 und NF XVII, 1915, S. 220–224.

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse B 1202

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_7249
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1912 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1444
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema