Bestelltes Bild

BE_1130: Gedenkscheibe Niklaus von Diesbach und Margaretha Brüggler
(BE_Bern_BHM_11600)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Gedenkscheibe Niklaus von Diesbach und Margaretha Brüggler

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1556
Masse
30.5 x 23 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Rankendamast sind die Vollwappen Niklaus von Diesbachs und Margaretha Brügglers auf das Podium mit dem Stifternamen gesetzt. Gerahmt werden sie seitlich von grünen, mit bärtigen Atlantenfiguren und Löwenmasken geschmückten Pfeilern auf rosa Sockeln. Diese tragen einen roten Volutenbogen mit grüner Scheitelkartusche, die Masken und nackte Halbfiguren zieren. Das durch die Kartusche unterteilte Oberbild zeigt Simson mit den Stadttoren von Gaza und im siegreichen Kampf mit dem Löwen (Ri 14,5 f. und 16, 3).

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
71F325 · Samson tötet den Löwen mit seinen bloßen Händen
71F3631 · Samson trägt die Stadttore auf seinen Schultern bis auf den Gipfel eines Berges bei Hebron
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Niklaus von Diesbach, Margaretha Brüggler

Inschrift

[N. Von Diesbach M.] Brüglerin.
1556.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige Teile der Scheibe neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1921 Hans Drenckhahn, Thun: Einsetzen von Ergänzungen (s. die aus der Scheibe stammenden Fragmente im BHM Bern, Inv. 17630).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes und blaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Scheibe ist eine Gedenkstiftung für Niklaus von Diesbach (1375/80–um 1436) und seine erste Ehefrau. Der Sohn des Rudolf von Diesbach und der Katharina von Schwarzenburg, war in erster Ehe mit Margaretha Brüggler († vor 1431), Tochter des Berner Ratsherren Ludwig Brüggler und der Margaretha Schopfer, verheiratet und ehelichte nach ihrem Tod Katharina du Ruz (de Rive) von Freiburg i. Ü. Er war Goldschmied von Beruf, verdiente sein Geld aber auch als Kaufmann (Leinwandhändler), Bankier und Bergbauunternehmer im Haslital. Seine Tätigkeit ist ebenfalls in Basel, Freiburg, Genf, Frankfurt und Nürnberg belegt. In Bern sass Niklaus von Diesbach seit 1415 im Grossen und 1422–1436 im Kleinen Rat. Gemeinsam mit den St. Galler Kaufleuten Hugo und Peter von Watt gründete er eine international tätige Handelsgesellschaft, die Diesbach-Watt-Gesellschaft. Seinen Gewinn legte er in Haus und Grundbesitz an. Unter anderem kaufte er die halbe Herrschaft Diessbach und das Schloss Holligen. 1434 erhielt er von Kaiser Sigismund einen Adels- und Wappenbrief (HLS 3/2004, S. 715).
Die drei Allianzwappenscheiben im Bernischen Historischen Museum von Diesbach-von Runtz (BHM Bern, Inv. 11599), von Diesbach-Brüggler (BHM Bern, Inv. 11600) und von Diesbach-von Bonstetten (BHM Bern, Inv. 11596) sind alles Gedenkstiftungen, die 1556 in Auftrag gegeben wurden. Da sie in den Massen (31 x 24 cm) übereinstimmen, liegt die Vermutung nahe, dass sie aus einer Serie gleicher unbekannter Herkunft stammen und eine Art Stammbaum des damaligen Stifters darstellten. Solche Glasgemäldezyklen, die auf das Familiengedächtnis ausgerichtet waren, stifteten die von Diesbach auch in die Kirche zu Worb und in die Pérolles-Kapelle in Freiburg, wo sie jedoch nur noch fragmentarisch erhalten sind.
Um 1556 war Niklaus von Diesbach (1511–1585) wohl der bedeutendste Familienvertreter und kommt daher am ehesten als Auftraggeber der Scheiben in Frage. Der Sohn Ludwigs II. von Diesbach und Agathe von Bonstettens war seit 1547 Herr von Diessbach, Hauptmann in französischen Diensten, 1537 Vogt von Thonon, 1549 Vogt von Lenzburg und seit 1557 Ratsherr in Bern. Es ist mit einiger Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass es Niklaus von Diesbach war, der mit den drei Scheiben seiner Eltern, Grosseltern und Urgrosseltern ein Familiendenkmal setzte.
In der Fotothek des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich ist die vorliegende Scheibe dem Berner Glasmaler Simon Steinegger zugeschrieben. Die grossen Wappenscheiben in den südlichen Obergadenfenstern des Berner Münsters, die Brigitte Kurmann-Schwarz mit diesem Glasmaler in Zusammenhang bringt (Kurmann-Schwarz 1998, S. 378f.), lassen sich aufgrund ihrer Monumentalität und dem dadurch gegebenen Anspruch aber nur schwer mit den vorliegenden Von-Diesbach-Scheiben vergleichen, ebensowenig wie die quellenmässig für Steinegger belegte runde Standesscheibe von 1566 in der Nydeggkirche Bern. Die Zuschreibung bleibt damit hypothetisch.

Das Bernische Historische Museum bewahrt eine Schachtel "Fragmente von vier restaurierten Diesbachscheiben" (BHM Bern, Inv. 17630). Darin befinden sich aus dem vorliegenden Glasgemälde fünf originale Bruchstücke (ein Teil des Wappens, ein Teil der Inschrift, der linke Sockel), die durch Hans Drenckhahn entfernt und von diesem durch Ergänzungen ersetzt wurden. Ebenda befindet sich eine von Drenckhahn angefertigte Teilpause der Scheibe.

Datierung
1556
StifterIn

Diesbach, Niklaus IV. von (1511–1585)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1919 Robert von Diesbach, Bern (Geschenk von ihm an das BHM Bern)

Inventarnummer
BHM 11600

Bibliografie und Quellen

Literatur

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1919, Bern 1920, S. 37.

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 103 (Anm. 117).

Vgl.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 13297 (Joseph Gösler), 13304

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_11600
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1130
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Gedenkscheibe Ludwig II. von Diesbach und Agatha von Bonstetten
Allianzwappenscheibe Ludwig I. von Diesbach und Elisabeth von Runtz (Runs)
Zusätzliches Bildmaterial
Schema