Bestelltes Bild

BE_1080: Gedenkscheibe Johann Ludwig von Erlach (rechtes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Spiez_Schlossmuseum_Erlach_Castelen)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Gedenkscheibe Johann Ludwig von Erlach (rechtes Stück der Doppelscheibe)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Weber, Jakob II. · signiert
Datierung
1676
Masse
66 x 42 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das rechte Stück der Doppelscheibe zeigt das vor gelben Grund gesetzte und von einer Freiherrenkrone mit neun Perlen bekrönte Wappen des Johann Ludwig von Erlach. Dieses rahmen zwei an ihren unteren Enden mit einer blauen Schleife zusammengebundene Palmblätter. Im geschweiften Oberbild erscheint zwischen Waffentrophäen ein gerüsteter Kriegsmann, der vor sich eine aufgerollte Karte mit der Festung Breisach hält. Am Fuss steht die Johann Ludwig von Erlach gewidmete Inschrift, deren Text über beide Scheiben läuft.

Iconclass Code
45B · der Soldat; Soldatenleben
45K13 · Festung
45L311(+6) · Kriegs- oder Schlachttrophäe (+ Waffen)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
47F12 · Zeichnung, Entwurf, Plan (Produktion)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Johann Ludwig von Erlach

Inschrift

{Anno 16} 76 / {Zů HochEhren Lobrüemlichen Angedencken} Ihr Excellentz deß hochwolgebornen Herren / {Herren Johan Lůdwigen von Erlach} Herren zů Castelen vnd Aůwenstein Königlicher / {Maÿestätt zů Franckrich bey dero Kriegsherren wol} bestelt gewesner General Leüttenandt Gubernator / {der vestung Breÿsach vnd selber weiters Anhengiger Lan} den vnd Vestungen Oberbefeltthabern am Rhein aůch Obri / {ster zů pferdt vnd zů fůes der ist in Breÿsach Selig in Gott endt} schlaffen den 16/26 Januarÿ Ao: 1650 seines Alters 54 Jahr / I. Web. (in Klammern der Textteil auf dem Gegenstück). Als Todesdatum des Johann Ludwig von Erlach gilt allgemein der 26. Januar 1650. Der für die Inschrift verantwortliche Textredaktor (Burkhart von Erlach?) zog als solches offenbar aber auch den 16. Januar in Betracht. Dies bewog ihn, in der Inschrift beide Daten festzuhalten.

Signatur

I. Web:

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Geringe Schwarzlotverluste; einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Restaurierungen 1949/50 Louis Halter, Bern: Neuverbleiung.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb in blassem und sattem Ton, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe; die Hintergrundbemalung aus rückseitig aufgetragenem blassem Silbergelb; die Schriftrolle entlang ihrer Ränder mit Schwarzlot leicht laviert; im Oberbild blasse Schwarzlotlavierung.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die in der Schlosskirche Spiez ursprünglich im Seitenschifffenster Nord IIIa/b eingefügte Doppelscheibe ehrt den bedeutenden Feldherrn Johann Ludwig von Erlach (1595–1650). Er verbrachte seine Jugendzeit als Page am Fürstlich Anhaltischen Hof. Danach war er zwischen 1618 und 1625 in anhaltischen, braunschweigischen und schwedischen Diensten als Offizier im Dreissigjährigen Krieg aktiv. Nach Bern zurückgekehrt, wurde er hier 1627 zu Burgern angenommen und heiratete Margaretha von Erlach (1611–1655), seine Nichte. Als Enkelin der Jakobea von Erlach, einer geborenen von Mülinen, brachte ihm diese die Herrschaft Kasteln in die Ehe ein, wo er ab 1642 das Schloss neu erbauen liess. Seit 1629 Berner Kleinrat, wurde Johann Ludwig von Erlach Kommandant des bernischen Grenzschutzes sowie Oberst und Gereralleutnant des Schultheissen Franz Ludwig von Erlach. 1638 trat er als Generalmajor in den Dienst des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar, um schliesslich Gouverneur von Breisach und Obergeneral in Frankreich und Staatsrat von König Ludwig XIII. zu werden. Von Breisach aus hatte Johann Ludwig von Erlach bedeutenden Einfluss auf die Feldzüge am Rhein und in Süddeutschland. 1646 vermittelte er die Mission des eidgenössischen Gesandten Rudolf von Wettstein nach Münster und Osnabrück (von Erlach 1989, S. 244–286; HLS 4/2005, S. 256). Von Johann Ludwig von Erlach gibt es eine Wappenscheibe von 1634 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 57021) sowie eine undatierte in der Kirche Wichtrach (Oberwichtrach). Je zwei 1676 entstandene Doppelscheiben zu dessen Gedenken befinden sich in der Kirche von Schinznach Dorf (Hasler 2002, S. 250–252, Farbabb. S. 82) und im Schlossmuseum Spiez (Inv. 0424.1/2).

Hans Lehmann bezieht das auf fünf der 1676 in die Kirche gestifteten Scheiben vorhandene Monogramm "I.W." auf den Berner Maler Jakob Wäber (1627–1698). Lehmanns Vermutung, wonach dieser auch Glasmaler war, ist jedoch unhaltbar. Beim betreffenden Monogramm handelt es sich vielmehr um dasjenige des Winterthurer Glasmalers Jakob II. Weber (1637–1685). Dies belegt die Wappenscheibe des Burkhart von Erlach (1600–1686), worauf Weber seine volle Signatur mit dem Zusatz "W" (= Winterthur) hinsetzte. Webers sechs Arbeiten in Spiez heben sich im Aufbau von den übrigen Glasmalereien ab, die man von ihm kennt (Boesch 1955, S. 77–96, Abb. 23–27). Diese sind nämlich vollkommen analog komponiert wie die Glasgemälde, wie sie Hans Jakob Güder damals nicht nur für Spiez, sondern zuvor und danach auch für andere Orte schuf (Hasler 2003, Abb. 4). Weber wird sie demnach nach Vorlagen Güders ausgeführt haben. Das tat er selbstverständlich nicht aus eigenem Antrieb, sondern auf Wunsch seines Spiezer Auftraggebers, der sich offensichtlich eine einheitlich durchgestaltete Von-Erlach-Wappenfolge erwünschte. Um darin seine sechs Werke kenntlich zu machen, sah sich Weber veranlasst, sie mit seinen Initialen beziehungsweise seinem Namen zu versehen. Die von ihm nach Spiez gelieferten Scheiben zeigen die Wappen von Anton von Erlach (1557–1617), Burkhart von Erlach (1566–1640), Burkhart von Erlach (1600–1686), Hartmann von Erlach (1597–1633) sowie Johann Ludwig von Erlach (1595–1650). Von diesen fünf Familienmitgliedern war 1676 nur noch der sich auf seiner Scheibe voller Stolz als "der Ältest seines Geschlechts" bezeichnende Herr zu Kiesen Burkhart von Erlach († 1686) am Leben. Von ihm weiss man, dass er in der Nachfolge seines Urgrossvaters Diebold von Erlach das Geschlechtsbuch und Familienregister der von Erlach fortführte. Zu den meisten der genannten, 1676 bereits verstorbenen Familienangehörigen hatte er enge Beziehungen, war er doch der Sohn Antons (1557–1617), der Bruder Hartmanns (1597–1633) sowie ein Vetter Johann Ludwigs (1595–1650). Burkhart war es auch, der von Johann Ludwig nach dessen Tod die Herrschaft Kasteln im Mannlehen übernahm und in der 1650 für diesen errichteten Grab- und Memorialkapelle in der Kirche von Schinznach Dorf (Kanton Aargau) zu dessen Ehren zwei Gedenkscheiben anbringen liess (Hasler 2002, S. 250–252, Farbabb. S. 82; Hasler 2003, S. 14–18). Im Bildaufbau und Format entsprechen dieselben exakt der Doppelscheibe Johann Ludwigs in Spiez. Damit geben auch sie sich als Arbeiten Webers zu erkennen. Es wird demnach Burkhart von Erlach gewesen sein, der 1676 einerseits die sechs Scheiben für Spiez und andererseits die Doppelscheibe mit dem Wappen von Johann Ludwig von Erlach für Schinznach bei Weber in Auftrag gab und ihm vermutlich Entwürfe Güders als Vorlagen dazu vermittelte. In ihm darf man also wohl die Person vermuten, welcher Sigmund von Erlach, der damalige Schlossherr von Spiez, die Projektierung und Realisierung seiner für die dortige Kirche bestimmten, in Glas gebrannten Ahnengalerie anvertraute (vgl. dazu die Doppelscheibe Sigmund von Erlachs).

Datierung
1676
StifterIn

Erlach, Burkhart von (1600–1686)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Stiftung Schloss Spiez

Inventarnummer
Inv. 0424.2

Bibliografie und Quellen

Literatur

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49, 86–88.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 42, 249.

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 4, o. J. [1913], S. 40 (Jakob Wäber).

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser, Aarau 2002, S. 251f., Abb. 44 (Jakob Weber II.).

Rolf Hasler, Der Wappenscheibenzyklus der Familie von Erlach aus der Schlosskirche Spiez, in: Schweizer Archiv für Heraldik 117/2003, Heft I, S. 28f., Abb. (Jakob II. Weber).

Jürg Schweizer/Annelies Hüssy, Schloss und Schlosskirche Spiez (Schweizerische Kunstführer), Bern 2015, S. 48.

Vgl.

Paul Boesch, Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk, 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 1955.

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach. Die Geschichte einer Familie, Bern 1989.

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser, Aarau 2002.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 32626 (Louis Halter); Denkmalpflege Kt. Bern, Foto Louis Halter; SNM Zürich, Neg. 9852 (Jakob Wäber)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Spiez_Schlossmuseum_Erlach_Castelen
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2002
Copyright
© Stiftung Schloss Spiez
Eigentümer*in

Stiftung Schloss Spiez

Inventar

Referenznummer
BE_1080
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Stefan Trümpler 2016