Bestelltes Bild

BE_876: Allianzwappenscheibe Paul (Paulus) von Mülinen und Ursula von Wessenberg (Wessenburg)
(BE_Bern_BHM_26153)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Paul (Paulus) von Mülinen und Ursula von Wessenberg (Wessenburg)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1564
Masse
50.4 x 48.9 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die vor blauem Grund über die Rollwerkkartusche mit den Stifternamen gesetzten Vollwappen des Paul von Mülinen und der Ursula von Wessenberg werden von einer hinter ihnen stehenden, blond gelockten Dame gehalten, die in edler Bürgertracht sowie mit mehreren Goldketten um den Hals und einem schmucken Federbarett auf dem Kopf erscheint. Die Schildhalterin umfasst eine aufs Reichste mit Figuren (weibliche und jünglingshafte Hermen, musizierende Putten, Löwen und Löwenmasken) und Rollwerk dekorierte, mehrfarbige Architekturrahmung aus Doppelstützen und einem Volutenbogen. In den oberen Zwickelfeldern wird eine Hirschjagd mit Reiter geschildert.

Iconclass Code
41D132 · elegant gekleidete Frau; belle
43C111241 · Hirschjagd
46A122(MUELINEN VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MUELINEN VON)
46A122(WESSENBERG VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (WESSENBERG VON)
46A131 · Bourgeoisie, Bürgertum, Mittelstand, Bürger(liche)
48A9843 · Löwenkopf (Ornament)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Paul von Mülinen, Ursula von Wessenburg

Inschrift

pavlvs von Müllenen vnd Frow Vrssel / Von Müllenen geboren Von Wessenbvrg / 15 64.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Oberbild in der Ecke oben rechts neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes, grünes und hellblaues Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb und im linken Eckstück wohl blauer Schmelzfarbe (mit Silbergelb und Schwarzlot übermalt) oder grüner Farbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Paul von Mülinen (1523–1570), Sohn des Hans Friedrich und der Elisabeth von Reischach, war Herr zu Kastelen und Ruchenstein. 1550 heiratete er Ursula von Wessenberg (1528–1596), Tochter des Humbert und der Waldburga von Ampringen (Kessel 2015).

Paul von Mülinens und Ursula von Wessenbergs Scheibe lässt sich mit zwei weiteren Allianzscheiben zu einer Gruppe zusammenschliessen. Bei diesen handelt es sich um die 1565 datierten Glasgemälde des Hugo von Hallwyl (Herr zu Trostburg) und der Küngold Schenk von Kastel in der Von-Hallwyl-Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich (Scheidegger 1947, Nr… Mehr

Datierung
1564
StifterIn

Mülinen, Paul (Paulus) von (1523–1570) · Wessenberg (Wessenburg), Ursula von (1528–1596)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Inventarnummer
BHM 26153

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 94, 131 (Nr. 131), Abb. 98.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], Taf.-Abb. XXI.

Friedrich Thöne, Daniel Lindtmayer 1552–1606/07. Die Schaffhauser Künstlerfamilie Lindtmayer, Zürich/München 1975, S. 175, Kat. Ia.

Hans Lehmann, Führer durch die Sammlung der von Hallwilschen Privataltertümer [im] Schweiz. Landesmuseum, Zürich o. J. [1929].

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F17451&main_person=I53407; 02.11.2015].

Rudolf Wegeli, Zuwachsverzeichnis, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 18, 1938, S. 153.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9898 (Thüring Walther)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_26153
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Nadja Frey
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_876
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016