Bestelltes Bild

BE_832: Standesscheibe Bern
(BE_Bern_BHM_1885)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Standesscheibe Bern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · zugeschr.
Datierung
1513
Masse
84.4 x 59.5. cm im Licht
Standort
Inventarnummer
BHM 1885
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Die Wappenpyramide Bern-Reich mit zwei Löwen als Schildhaltern ist vor rotem Schablonendamast auf grünen Rasengrund gesetzt. Auf dem Helm sitzt der Reichsadler mit ausgebreiteten Schwingen und dem Reichsapfel in den Klauen. Die Wappenkomposition rahmen seitlich schlanke Säulchen mit tellerartigen Kapitellen. Darüber erhebt sich ein Astbogen mit Laubwerk und mit einer kleinen, die Jahreszahl 1513 enthaltenden Banderole im Zentrum.

Iconclass Code
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
44B193 · Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern, Reich

Inschrift

mcvxiii.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Im linken Rahmenteil und in der Helmdecke insgesamt drei Gläser neu ergänzt; die Gläser rückseitig weisslich korrodiert; schwarze Retuschen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1884 Johann Heinrich Müller, Bern (vgl. dazu Bergmann 2014, S. 782). Müller fertigte für die Kirche Kerzers eine Kopie dieser Scheibe.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb sowie Eisenrot/Braunlot. Der Reichsadler befindet sich auf rückseitig durchgehend lasiertem hellblauem Glas, sein Kopf ist mit Sillbergelb hinterlegt.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Bern stiftete in die Kirche Kerzers anlässlich deren Wiederaufbau 1513 eine grosse Doppelscheibe, nachdem es wie Freiburg bereits 1481 eine kleine Rundscheibe dorthin geschenkt hatte. Bis 1884 befand sie sich im nördlichen Chorfenster (vgl. von Mülinen 1893). Heute ist an ihrer Stelle die Kopie Johann Heinrich Müllers eingefügt.
Die Berner Seckelmeisterrechnungen verzeichnen 1513 eine Zahlung von 27 Pfund an Hans Funk: "denne Funken dem glaser uff sin schuld 27 Pfd. 10 Sch. 8 d." (Trächsel 1877, S… Mehr

Datierung
1513
StifterIn

Bern, Stand

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Aus der Kirche Kerzers. – Kunstmuseum Bern (bis 1894)

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bernhard Anderes, Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i. Ü. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Glasmalerei, Freiburg 1963, S. 109f., 175, Nr. 54, Abb. 72 (Hans Funk).

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 126.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 3175; SNM Zürich, Neg. 6479, 6480, 9215 (Hans Funk)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_1885
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_832
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema