Bestelltes Bild

BE_573: Wappenscheibe Alexander Stokar (linkes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Kirchberg_refK_StokarA)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Alexander Stokar (linkes Stück der Doppelscheibe)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
unbekannt · Bubenberg-Werkstatt
Herstellungsort
Datierung
1508
Masse
85.7 x 52.3 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen von Alexander Stokar steht auf grünem Wiesengrund vor blauem, wolkendurchzogenem Himmel. Es wird von einer spätgotischen Arkade aus schlanken Doppelsäulchen und einem darüber gesetzten, blattgeschmückten Rundbogen umrahmt. Darauf erscheinen als Zwickelfüllungen zwei geharnischte Krieger mit Halbarte und Schweizerdolch. Der Stiftername befindet sich in einer Tafel am Scheibenfuss.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Stokar, Alexander, Schaffhausen

Inschrift

alexander stocker / von schaffhusenn.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Der rechte Bogenteil und ein Teil der Helmdecke alt ergänzt; ein Teil des Himmels und der Helmzier sowie je ein Stück des Wappens, des Helmes, der Helmdecke, der Säulenbasen unten links, der Inschrift und des Rasens neu ergänzt; die Schwarzlotbemalung stellenweise beschädigt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Kasser sah 1890 in den "ältern und grössern Scheiben Bruchstücke eingeflickt" (S. 57). Diese wurden bei einer der darauf folgenden Restaurierungen durch Ergänzungen ersetzt… Mehr

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Doppelscheibe von Alexander Stokar und seiner Frau Margaretha Tschachtlan auf der südlichen Langseite des Chores befand sich bereits im 19. Jahrhundert an dieser Stelle (vgl. Rahn 1883; Kasser 1890). Alexander Stokar († 1519) aus Schaffhausen war Hauptmann im Dienste Kaiser Maximilians I. und wurde von diesem 1501 geadelt. 1512 war er Anführer der Schaffhauser am Pavierzug. Verheiratet war er mit Margaretha Tschachtlan aus Bern, einer Nichte des Kirchherrn von Kirchberg Ludwig Schwab. Zudem war ihr Vater Benedikt Tschachtlan († 1493) Schultheiss zu Burgdorf, d… Mehr

Datierung
1508
StifterIn

Stokar, Alexander († 1519), Schaffhausen · Tschachtlan, Margaretha

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 373f.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 412.

Christoph von Tavel, Hans Baldung und die Anfänge Niklaus Manuels, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 35/1978, S. 225.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 04110 B, Neg. Howald 011257/1, 011257/2c (1989); SNM Zürich, Neg. 8602, 8298, 8301 (Lukas Schwarz)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Kirchberg_refK_StokarA
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Kirchberg
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventar

Referenznummer
BE_573
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema