Bestelltes Bild

BE_456: Standesscheibe Bern
(BE_Mett_refK_Bern)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Standesscheibe Bern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Müller, Johann Jakob · zugeschr.
Datierung
1688
Masse
40.1 x 31.2 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Der einzelne Bernschild wird von zwei kleinen am Scheibenfuss vor dem Podium sitzenden Putten gehalten. Neben ihm sind der Berner Bär und der Zähringer Löwe auf dem Fliesenboden postiert. Während der Bär ein Federbarett um den Hals gebunden hat, trägt sein Begleiter den Helm mit der Zähringer Krone. In ihren Vorderpranken halten die beiden vor farblosem Grund stehenden Schildwächter Zepter und Richtschwert sowie gemeinsam über dem Wappen eine Adelskrone empor. Zwischen ihnen erhebt sich eine isoliert in die Höhe ragende Säule. Die Rahmenarchitektur besteht aus blauen Rundpfeilern und einem eingezogenen roten Flachbogen, an dessen Scheitel eine Löwenmaske prangt und an dem Fruchtbouquets aufgehängt sind.

Iconclass Code
25F23(BEAR)(+12) · Raubtiere: Bär (+ Wappentiere)
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern

Inschrift

16 88.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Der Unterteil des Löwen mit dem anschliessenden blauen Rundpfeiler sowie ein Glas im Bären neu ergänzt; im und unterhalb des Bären mehrere alte Flickstücke; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Das Foto des SNM Zürich zeigt weniger Sprungbleie als heute und an Stelle des ergänzten Randglases im Bären ein altes Flickstück, dafür aber den blauen Pfeiler am rechten Rand noch im Originalzustand.

Restaurierungen
1711/12: die durch Hagelwetter beschädigten Scheiben im Chor und Pfrundhaus zu Mett werden durch Hans Jakob Tieffenbach, Glaser von Studen, repariert (Bourquin 1999, Amtsrechnungen Gottstatt)… Mehr

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Wappenscheibe des Standes Bern geht auf einen in der Sammlung Wyss im Bernischen Historischen Museum befindlichen Scheibenriss zurück, der wohl in der Werkstatt des 1686 verstorbenen Aarauer Glasmalers Hans Ulrich II. Fisch entstanden ist (BHM Bern, Inv. 20036.592; Hasler 1996/1997, Bd. 1, Kat.-Nr. 79). In der Komposition seiner Schildwächter – Bär und Löwe – geht dieser auf eine ältere Tradition zurück. In gleicher Form erscheinen die beiden Wappentiere nämlich bereits auf dem Scheibenriss der Sammlung Wyss, den Hans Ulrich I… Mehr

Datierung
1688
StifterIn

Bern, Stand

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Biel-Mett.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor wurde 1898 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 60.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 504.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 354f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07517; SNM Zürich, Neg. 8976 (Hans Jakob Güder)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Mett_refK_Bern
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Reformierte Gesamtkirchgemeinde Biel
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Biel-Mett.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor wurde 1898 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventar

Referenznummer
BE_456
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema