Image Ordered

BE_456: Standesscheibe Bern
(BE_Mett_refK_Bern)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Standesscheibe Bern

Type of Object
Artist / Producer
Müller, Johann Jakob · zugeschr.
Dating
1688
Dimensions
40.1 x 31.2 cm im Licht

Iconography

Description

Der einzelne Bernschild wird von zwei kleinen am Scheibenfuss vor dem Podium sitzenden Putten gehalten. Neben ihm sind der Berner Bär und der Zähringer Löwe auf dem Fliesenboden postiert. Während der Bär ein Federbarett um den Hals gebunden hat, trägt sein Begleiter den Helm mit der Zähringer Krone. In ihren Vorderpranken halten die beiden vor farblosem Grund stehenden Schildwächter Zepter und Richtschwert sowie gemeinsam über dem Wappen eine Adelskrone empor. Zwischen ihnen erhebt sich eine isoliert in die Höhe ragende Säule. Die Rahmenarchitektur besteht aus blauen Rundpfeilern und einem eingezogenen roten Flachbogen, an dessen Scheitel eine Löwenmaske prangt und an dem Fruchtbouquets aufgehängt sind.

Iconclass Code
25F23(BEAR)(+12) · beasts of prey, predatory animals: bear (+ heraldic animals)
25F23(LION) · beasts of prey, predatory animals: lion
44A1(+3) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ province; provincial)
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Bern

Inscription

16 88.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Der Unterteil des Löwen mit dem anschliessenden blauen Rundpfeiler sowie ein Glas im Bären neu ergänzt; im und unterhalb des Bären mehrere alte Flickstücke; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Das Foto des SNM Zürich zeigt weniger Sprungbleie als heute und an Stelle des ergänzten Randglases im Bären ein altes Flickstück, dafür aber den blauen Pfeiler am rechten Rand noch im Originalzustand.

Restaurierungen
1711/12: die durch Hagelwetter beschädigten Scheiben im Chor und Pfrundhaus zu Mett werden durch Hans Jakob Tieffenbach, Glaser von Studen, repariert (Bourquin 1999, Amtsrechnungen Gottstatt)… More

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Die Wappenscheibe des Standes Bern geht auf einen in der Sammlung Wyss im Bernischen Historischen Museum befindlichen Scheibenriss zurück, der wohl in der Werkstatt des 1686 verstorbenen Aarauer Glasmalers Hans Ulrich II. Fisch entstanden ist (BHM Bern, Inv. 20036.592; Hasler 1996/1997, Bd. 1, Kat.-Nr. 79). In der Komposition seiner Schildwächter – Bär und Löwe – geht dieser auf eine ältere Tradition zurück. In gleicher Form erscheinen die beiden Wappentiere nämlich bereits auf dem Scheibenriss der Sammlung Wyss, den Hans Ulrich I… More

Dating
1688
Original Donor

Bern, Stand

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Biel-Mett.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor wurde 1898 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliography and Sources

Literature

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 60.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 504.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 354f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… More

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07517; SNM Zürich, Neg. 8976 (Hans Jakob Güder)

Image Information

Name of Image
BE_Mett_refK_Bern
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Reformierte Gesamtkirchgemeinde Biel
Owner

Kirchgemeinde Biel-Mett.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor wurde 1898 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventory

Reference Number
BE_456
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema