Bestelltes Bild

BE_160: Wappenscheibe Ulrich Megger und Hans Rudolf Sager
(BE_Bern_BHM_389)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Ulrich Megger und Hans Rudolf Sager

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1594
Masse
40.2 x 27.6 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor weiss-grauem Blättchen-Damast stehen die beiden auf das Podium mit der Stifterinschrift gesetzten Vollwappen von Ulrich Megger und Hans Rudolf Sager. Dahinter erhebt sich eine Doppelarkade aus grünen Säulen. Sie tragen einen geschweiften roten Bogen, den eine grüne Scheitelkartusche mit Löwenmaske ziert. Vor gebirgiger Landschaft haben sich auf dem Bogen zwei weibliche Tugendgestalten in blauen Gewändern niedergelassen, links die Gerechtigkeit, Justitia und rechts die Mässigung, Temperantia.

Iconclass Code
11M42 · Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
5(+1) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ Personifikation)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Megger, Ulrich; Sager, Hans Rudolf

Inschrift

H. V̊lrÿch Megger allter / Seckelmeister zů Bernn / 1594 // H. Hans Růdolf Sagger / der zitt Seckelmeister der / Sthatt Bernn. 1594.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei Gläser in der Helmdecke des Wappens Megger neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Kirche von Bargen erfuhr 1671/72 einen mit einer Neuausstattung verbundenen tiefgreifenden Umbau, bei dem sie grosse Spitz- und Rundbogenfenster erhielt. 1969/70 wurde sie grundlegend restauriert. Obwohl für die Jahre um 1594 offenbar keine Erneuerungsarbeiten dokumentiert sind, dürften damals solche im Gange gewesen sein. Darauf deuten die beiden aus der Kirche Bargen kommenden Wappenscheiben, die 1594 vom Seckel- und Altseckelmeister Berns in Auftrag gegeben wurden. Die Annahme liegt nahe, dass die Stiftungen dieser zwei Amtmänner im Rahmen einer von Bern geleisteten finanziellen Unterstützung an Renovationsarbeiten an der Kirche erfolgten… Mehr

Datierung
1594
StifterIn

Megger, Ulrich (vor 1530–1599) · Sager, Hans Rudolf (1547–1623)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum Bern

Vorbesitzer*in

1880 – 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern

Inventarnummer
BHM 389

Bibliografie und Quellen

Literatur

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 14.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 53.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 48.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 1132; SNM Zürich, Neg. 9157 (Samuel Sybold, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_389
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventar

Referenznummer
BE_160
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema