Bestelltes Bild

PSV_416: Allianzgemälde Seiler-Metzger mit Himmelskönigin und dem hl. Joachim
(FR_Romont_VMR_PSV_416)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzgemälde Seiler-Metzger mit Himmelskönigin und dem hl. Joachim

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1612
Masse
19.5 x 17.3 cm (mit Rahmen); 14.5 x 10.5 x 0.24 cm (Glastafel)

Ikonografie

Beschreibung

Unter einer flachbogigen Renaissance-Arkade stehen links Maria in einer Strahlenmandorla als Himmelskönigin mit Krone und Szepter, das Jesuskind auf dem Arm tragend, rechts der hl. Joachim als bärtiger Hirte mit hohen Stiefeln, weitem Mantel und breitkrempigem Hut, den langen Hirtenstab in der Hand. Unter den beiden Figuren befindet sich in der Mitte die Stifterinschrift. Links steht das Wappen des Stifters: in Gold auf grünem Dreiberg eine wachsende Jungfrau in rotem Kleid mit goldener Krone, in der Rechten den Chirurgenbohrer, in der Linken das Klappmesser haltend (Seiler)… Mehr

Iconclass Code
11F4132 · Madonna (in einer Mandorla) auf der Mondsichel (manchmal als Himmelskönigin bezeichnet)
11F621 · Regina Coeli, Regina Angelorum, Maestà, als Darstellungsformen der Madonna
11H(JOACHIM) · Joachim, der Vater Marias, mögliche Attribute: Buch, zwei Tauben, Lamm, (Hirten)stab
Iconclass Stichworte
Inschrift

M. Joachin Seiler / Stein vnd bruchsnid/er Maria Metzgerin / Sein Egemachel 1612

Signatur

S.HB.VR (In der Mitte unten monogrammiert und datiert)

Technik / Zustand

Technik

Konturenmalerei und radierte braun-schwarze Lasur, wohl aufgebranntes Schwarzlot. Hinterglasbemalung und Eglomisé. Bemalung wohl mit Ölfarben in dünnem Auftrag, Muschelsilber (Augen, Inschrift), Muschelgold (Inschrift) und grossflächig Blattsilber. Auripetrum (Blattsilber hinter gelber Lüsterfarbe zur Imitation von Blattgold). Eglomisé mit rotbrauner und grüner Lüsterfarbe vor Auripetrum. Teilweise oxidiertes Blattsilber. Rückseite vollständig mit rot-braunem Farbanstrich versehen.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der Beruf des Stifters widerspiegelt sich im Wappen mit den chirurgischen Instrumenten. Die Namenspatrone des Stifterpaares erscheinen als Fürbitter im Hauptbild, wobei Joachim, Gatte der hl. Anna, in einer "Sacra Conversazione" durch Blick und Geste mit seiner Tochter Maria und seinem Enkel Jesus kommuniziert, der auffallenderweise einen rhombischen Nimbus trägt. Mit datierter Stifterinschrift, Wappen und Namenspatronen lässt sich im Kompositionsprinzip des Hinterglasbildes die Ableitung von der Glasmalerei und der Kabinettscheibenkunst unschwer erkennen… Mehr

Datierung
1612
Eingangsdatum
2000
Schenker*in / Verkäufer*in

R.+F. Ryser (Schenker)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitrocentre Romont

Vorbesitzer*in

Fröhlich, St.Gallen (Antiquitätenmesse Basel) · R.+F. Ryser (1976)

Inventarnummer
RY 503

Bibliografie und Quellen

Literatur

"Amalierte Stuck uff Glas/Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld". Hinterglaskunst von der Antike bis zur Neuzeit. (Ausstellungskatalog Murnau, Schlossmuseum 11.8.–12.11.1995) Murnau 1995. S. 122/123, Kat.-Nr. G 4.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle. Katalog. (Corpus Vitrearum Schweiz. Reihe Neuzeit, Band 6) Bern 2014. S. 571, Abb. 89.3.

Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre… Mehr

Ausstellungen

18.5.–5.11.2000: "Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre / Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei.

26.11.2000–3.6.2001: "Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Zug, Museum in der Burg Zug.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_PSV_416
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2016
Eigentümer*in

Vitrocentre Romont

Inventar

Referenznummer
PSV_416
Autor*in und Datum des Eintrags
Yves Jolidon 2015; Elisa Ambrosio 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Detail der Signatur: Allianzgemälde Seiler-Metzger mit Himmelskönigin und dem hl. Joachim