Das fast würfelförmige ebenholzfurnierte Kästchen mit feuervergoldeten Eckzierden aus Eisen und jüngerer, erdbeerrankenverzierter Schlossplatte zeigt auf der Schreibplatte und aussen geometrische Elfenbeineinlagen, die in der Mitte oben durch eine gravierte Rose, auf der Türfront mit einer Nelke bereichert werden. Es besass ursprünglich seitliche Tragegriffe. Bei geöffneter Klapptür – welche die Herkunft vom Typus des Schreibkastens belegt – werden elf symmetrisch angeordnete Schubkästchenfronten sichtbar, von denen die drei untersten die Front einer über die ganze Breite gehenden Schublade bilden… Mehr
keine
keine