Bestelltes Bild

BE_1679: Bildscheibe Hans Brunner mit Christus und der Samariterin am Brunnen
(BE_Jegenstorf_Schloss_Brunner_Samariterin)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Hans Brunner mit Christus und der Samariterin am Brunnen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
um 1556
Masse
29.5 x 19.2 cm im Licht
Standort
Inventarnummer
Inv. 2764
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

In einer vom blauen Himmelslicht durchtränkten Gebirgslandschaft sitzt Christus in violettem Mantel am Brunnen und unterhält sich mit der vor ihm stehenden Samariterin, die ein rosa Gewand und eine gelbe Zipfelmütze trägt (Jo 4, 1–30). Die Szene rahmen seitlich zwei gelbe Balustersäulen, deren blaue Basen zwei gekrönte Männerköpfe zieren. Darüber erhebt sich ein geschweifter rosa Bogen, über dem gelbes Blattwerk das obere Bildfeld füllt. Der die Stifterinschrift enthaltende gelbe Sockel am Scheibenfuss ist mit dem Wappen Hans Brunners belegt.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
73C72212 · Christus und die Samariterin: er sitzt an Jakobs Brunnen und fragt sie, ob er aus ihrem Krug trinken kann
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Hans Brunner

Inschrift

Hans bruner der / Zÿtt bu Herr vnd / des Rats zu Bern.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Eckglas oben rechts neu ergänzt; einige Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und blaues mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Brunner (ca. 1520–1573), Angehöriger des gleichnamigen Berner Ratsgeschlechts, war der Sohn von Hans dem Älteren und Maria Noll sowie Gerber von Beruf. Er heiratete am 22. Januar 1545 in Bern Adelheid Schädeli († vor 1552), in zweiter Ehe am 19. November 1552 Margaretha Noll († vor 1571) und in dritter am 10. Februar 1571 Barbara Tillmann († 1612). Brunner war 1531 Hauptmann im Kappelerkrieg und wurde 1538 Mitglied des Grossen sowie 1553 des Kleinen Rats zu Bern. 1556 und 1570 amtete er als Bauherr und 1568 als Kirchmeier (HBLS 2/1924, S… Mehr

Datierung
um 1556
Zeitraum
1556 – 1560
StifterIn

Brunner, Hans (ca. 1520–1573), Bauherr Bern

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Vorbesitzer*in

Architekt Eduard von Rodt, Bern (Foto SNM Zürich). – 1984 Galerie Jürg Stuker, Bern

Bibliografie und Quellen

Literatur

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F16780&main_person=I21910; 09.05.2016].

Unpubliziert.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9606 (Thüring Walther)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Jegenstorf_Schloss_Brunner_Samariterin
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Schloss Jegenstorf

Inventar

Referenznummer
BE_1679
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016