Bestelltes Bild

BE_789: Fragment einer Wappenscheibe des Sigmund von Erlach
(BE_Jegenstorf_refK_vonErlach_Fragment)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Fragment einer Wappenscheibe des Sigmund von Erlach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datierung
1681
Masse
42 x 58 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die Scheibe vereint Fragmente einer Wappenstiftung des Sigmund von Erlach. Darin enthaltene originale Stücke sind vermutlich die Inschrift sowie Teile des Wappens und des Palmwedelkranzes. Eine ungefähre Vorstellung vom ursprünglichen Aussehen der Scheibe gibt das 1681 von Sigmund von Erlach in die Kirche Steffisburg gestiftete Glasgemälde.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Sigmund (Sigismund) von Erlach

Inschrift

Herr Sigismundt von Erlach Freÿherr zu Spietz, der St[adt] / Bern Schuldtheiβ vnd Feldtherr, bÿ der Allgemeinen Eidtgnoβischen Vatterlendis(chen) / ...rms verein mit Oberster Feldthaubtman Beÿ der AllerChristlichsten Königlichen Maiestat [zu] / Franckrich ~%~ Armaden geweβner General major Obrister über ein Regiment zů Fuβ Tütscher Nati[on] / 1681.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Scheibe dürfte von einem Glasmaler in der Zeit um 1900 aus alten und offenbar auch neuen Flickstücken in die heutige Form gebracht worden sein. Zu den originalen Teilen der Wappenscheibe gehören ausser der Stifterinschrift vermutlich noch einige wenige Gläser im Wappen und die Palmwedelstücke. Ob die Jahreszahl 1681 am unteren Rand ebenfalls original ist, bleibt unsicher (aufgrund des zusammengewürfelten Charakters dieser Scheibe erübrigt sich hier ein Erhaltungsschema).

Restaurierungen
1940: Abnahme der Scheiben durch Glasmaler Eduard Boss sowie 1945 Wiedereinsetzung derselben durch den Berner Glasermeister Paul Wüthrich (Staatsarchiv Bern, BB 05.7.343).
1971 Konrad Vetter, Bern: Umordnung der Glasgemälde in den Fenstern.

Technik

Farblos und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Zehn Glasgemälde der Kirche tragen das Wappen von Erlach, der Herren von Jegenstorf, in deren Besitz sich Schloss und Gerichtsbarkeit des Dorfes Jegenstorf von 1321 bis 1593 befanden. Die nur noch aus einigen Originalfragmenten bestehende Scheibenstiftung des Sigmund von Erlach ist wohl eine Arbeit Hans Jakob Güders, der auch die anderen erhaltenen Scheiben dieses bedeutenden bernischen Staatsmannes schuf.

Sigmund von Erlach (1614–1699), Herr zu Spiez und Schadau, war der Sohn von Johann Rudolf III… Mehr

Datierung
1681
StifterIn

Erlach, Sigmund von (1614–1699), Schultheiss

Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1984 Kirchgemeinde Jegenstorf (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Vorbesitzer*in

Staat Bern

Bibliografie und Quellen

Literatur

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 8f.

Güder, Hans Jakob, in: Allgemeines Künstlerlexikon 64/2009, S. 343.

Hans Lehmann, Die Kirche zu Jegenstorf und ihre Glasgemälde. Festschrift zur Jubiläumsfeier des vierhundertjährigen Bestandes, Bern 1915, S. 42 und 47 (Hans Jakob Güder).

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach. Die Geschichte einer Familie, Bern 1989.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 06668.31 (+c)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Jegenstorf_refK_vonErlach_Fragment
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Jegenstorf Urtenen
Eigentümer*in

Seit 1984 Kirchgemeinde Jegenstorf (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventar

Referenznummer
BE_789
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016