Bestelltes Bild

BE_531: Standesscheibe Bern
(BE_Oberbipp_refK_Bern)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Standesscheibe Bern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Fisch, Hans Ulrich I. · signiert
Datierung
1621
Masse
65.2 x 57.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die bekrönte Wappenpyramide Bern-Reich erhebt sich vor dem sich am Scheibenfuss hinziehenden, mit dem Stiftungsjahr und dem Glasmalermonogramm beschrifteten Podium. Als Schildwächter fungieren der Zähringer Löwe und der mit Federbarett und Schweizerdolch ausgestattete Berner Bär, die beide ihre jeweiligen Banner empor halten. Die zwei Schildbegleiter stehen vor blauem Damastgrund auf dem grünen Fliesenboden des Podiums. Die architektonische Rahmung bildet ein von Stützen getragener eingezogener grüner Bogen mit Engelskopfkartusche am Scheitel. Auf dem violetten Gebälk über den grünen Säulenkapitellen sitzt je ein Engel mit den Attributen der Klugheit (Spiegel, Schlange) und der Gerechtigkeit (Schwert, Waage).

Iconclass Code
11G · Engel
11M41 · Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
44A31 · Banner, Standarte (als Staatssymbol etc.)
5(+1) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ Personifikation)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern, Reichsschild

Inschrift

Anno 1621.
HV̊F.
PW 1960 (Monogramm Paul Wüthrichs in der Löwenmähne).

Signatur

HV(o)F
PW

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Offenbar hatte Hans Ulrich II. Fisch die Scheibe 1659 zu reparieren (s. u.). Ergänzungen aus dieser Zeit lassen sich heute darin aber keine mehr feststellen. Das Reichswappen, der Bär in der Berner Fahne und die linke Rahmensäule vermutlich vor 1930 ergänzt; der Kopf des Löwen sowie dessen Banner 1960 von Paul Wüthrich ergänzt; mehrere Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1632 Neueinfassung der Scheibe. Laut Heinrich Flatt (1971) soll die Bernscheibe von 1621 damals einen neuen Rahmen erhalten haben… Mehr

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot; die Brandmarke "2" rückseitig auf zahlreichen Gläsern eingeritzt.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Laut den Angaben in der 1896 erschienenen Publikation Franz Thormanns und Wolfgang Friedrich von Mülinens befanden sich damals in Oberbipp keine alten Glasgemälde. Es ist jedoch nicht zu bezweifeln, dass es sich bei den heute in der Kirche vorhandenen drei Scheiben aus dem 17. Jahrhundert um Werke handelt, die für dort geschaffen wurden. In den Jahren um 1896 waren sie wohl nicht in der Kirche vorhanden, weil man sie aufgrund der damaligen Renovationsarbeiten aus den Fenstern entfernt hatte.
Die Bernscheibe wird demnach 1622 in die Vorgängerkirche gestiftet und 1686 in den von Dünz errichteten Neubau übernommen worden sein… Mehr

Datierung
1621
StifterIn

Bern, Stand

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Oberbipp.
Die Unterhaltspflicht über den Chor 1889 an die Kirchgemeinde abgetreten. Im entsprechenden Abtretungsvertrag die Glasgemälde offenbar nicht erwähnt (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Vorbesitzer*in

Bis 1945 BHM Bern (BHM Inv. 27500): diese Scheibe am 18. 6. 1945 vom BHM nach Oberbipp zurückgegeben.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bernhard Känzig-Rastorfer, Oberbipp und seine Geschichte. Eine Gemeindechronik, Oberbipp 2007, S. 110f.

Fisch, Hans Ulrich I., in: Allgemeines Künstlerlexikon 40/2004, S. 283f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896].

Karl H. Flatt u. a., Kirche Oberbipp, Oberbipp 1976, S. 5.

Karl H. Flatt, Von der Kirche zu Oberbipp, in: Jahrbuch des Oberaargaus 2/1959, S. 31.

Karl Heinrich Flatt, 1000 Jahre Oberbipp. Das Dorf in der Geschichte (Sondedruck aus der Gemeindechronik "1000 Jahre Oberbipp"), Langenthal 1971, S.106, 108.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde.. Bern 1996/97, Bd. 1, S. 46, Abb. 32.1.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 05833

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Oberbipp_refK_Bern
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Oberbipp
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Oberbipp.
Die Unterhaltspflicht über den Chor 1889 an die Kirchgemeinde abgetreten. Im entsprechenden Abtretungsvertrag die Glasgemälde offenbar nicht erwähnt (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventar

Referenznummer
BE_531
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema