Bestelltes Bild

BE_329: Standesscheibe Bern (linkes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Grosshoechstetten_refK_BernL)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Standesscheibe Bern (linkes Stück der Doppelscheibe)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Zeender, Hans · signiert
Datierung
1597
Masse
80.7 x 48. cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Der Berner Wappenschild ist vor hellblauem Grund auf den Sockel der rahmenden, galerieartig gebildeten Zierarchitektur gesetzt. Begleitet wird er von einem einwärts schreitenden Löwen, der das Berner Banner und den Reichsapfel in seinen Vorderpranken hält. Vor dem Sockel sitzen die allegorischen Gestalten der Gerechtigkeit (Justitia) und Mässigkeit (Temperantia). An der Sockelfront sind zwischen geflügelten Engelsköpfen die beiden ersten Ziffern des Stiftungsjahres festgehalten. Über das Banner spannt sich ein hellroter Rundbogen mit grünem, kopfgeschmücktem Scheitelstück… Mehr

Iconclass Code
11M42 · Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
44A31 · Banner, Standarte (als Staatssymbol etc.)
44A311 · Standartenträger, Fahnenträger
44B193 · Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
48C7352 · Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen, Banner Bern

Inschrift

15...
H Z.

Signatur

H Z

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige kleine Sprünge bei den Sitzfiguren unten links und rechts; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; grünes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Berner Wappenstiftung in die Kirche Grosshöchstetten ist als Doppelscheibe mit zwei einander zugewendeten, von je einem Löwen präsentierten Wappen konzipiert. Die Seckelmeisterrechnung Berns vermerkt im Jahr 1597 die Zahlung von über 74 Pfund an den Glaser Wilhelm Hirz für ein Fenster mit Ehrenwappen in die Kirche von Grosshöchstetten: "Verners Wilhelm hirtz dem glaser uf ein Rath Zedel umb ein venster sampt m.g.h. Eren wappen so ir gn. in die kilchen zu höchstetten vereret uβgricht 74 lb 4 β 4 d" (Benziger 1903/04, S… Mehr

Datierung
1597
StifterIn

Bern, Stand

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1883 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 99f.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Zweites Heft. Mittelland. I. Aegerten–Jaberg, Bern 1880, S. 204.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 41, 68.

Friedrich Thöne, Kat.-Nr. 1085, in: Schweizer Künstler – Schweizer Glasscheiben, August Laube & Sohn Zürich, Katalog zur Auktion am 3… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 8347 (Hans Zeender)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Grosshoechstetten_refK_BernL
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Grosshoechstetten
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1883 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventar

Referenznummer
BE_329
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016