Bestelltes Bild

BE_130: Runde Standesscheibe Bern
(BE_Eriswil_refK_BernRund)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Standesscheibe Bern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
um 1504
Masse
31.3 cm im Licht
Standort
Lage
n V, 2a
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Damastgrund halten zwei auf Wiesenboden stehende, bleckende Löwen die bekrönte Wappenpyramide Bern-Reich.

Iconclass Code
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern, Reich

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein altes Flickstück (das neben dem Bernschild erhobene Hinterbein des rechten Löwen); Spuren von Lochfrass; das Glas entlang der geklebten Sprünge z. T. verfärbt; Kaltretuschen; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1976/77 Konrad Vetter, Bern: Restaurierung nach Anleitung von J. C. Ferrazzini, ETH Zürich. Reinigung; Entfernung verwitterter Glasschichten auf der Rückseite; Anbringen von Kaltretuschen (namentlich im Löwen des heraldisch rechten Bernschildes); stellenweise Festigung der lockeren Schwarzlotbemalung mit Klebstoff; Entfernung der meisten Sprungbleie und stattdessen Sprungklebungen; Anbringen einer Aussenschutzverglasung.

Technik

Farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Laut der Publikation zur Dorfgeschichte von 2003 erhielt die Kirche bei bzw. nach der Renovation von 1528 von der Berner Obrigkeit die Standesscheibe sowie die bemalte Holztafel der Chordecke mit der Wappenpyramide Bern-Reich im Zentrum und dem kranzförmig darum angelegten Ämterwappenring (Abb. S. 83 in der Publ. von 2003). Auch Walter Senn (1977) ging davon aus, dass Bern die Scheibe anlässlich der Kirchenrenovation stiftete, als Dank dafür, dass die Gemeinde nach anfänglichen Widerstand die Reformation annahm… Mehr

Datierung
um 1504
Zeitraum
1504 – 1528
StifterIn

Bern, Stand

Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Archivmaterial: Briefe u. Restaurierungsdokumentation in den Unterlagen von Heinz Matile, Bernisches Historisches Museum Bern (Kopien in Romont).

"Bern" und "Die Statt Hutwyll". Restaurierungsbericht zu zwei Standesscheiben aus der Kirche Eriswil, in: "Der Bund", 5. Juli 1977, S. 11 (Abb.).

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 110.

Eriswil. Dorfgeschichte, Gemeinde Eriswil 2003, S. 83 (Abb.)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. 4369, Neg. Howald, vor Rest. 1977: 07687, 07687/4c, 07687/5c, nach Rest. 1977: 07687/3c; SNM Zürich, Neg. 10056 (Urs Werder)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Eriswil_refK_BernRund
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Eriswil

Inventar

Referenznummer
BE_130
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016