Image commandée

TG_181: Runde Wappenscheibe Anna Magdalena Schlumpf geb. Schweb
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_181)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Wappenscheibe Anna Magdalena Schlumpf geb. Schwab

Type d'objet
Artiste
Datation
1640
Dimensions
9.7 cm im Licht

Iconographie

Description

Auf die Rollwerkkartusche mit dem Stifternamen gesetzt, befindet sich das Vollwappen von Anna Magdalena Schlumpf vor einer luftigen Pfeilerarchitektur, die den Blick auf eine Stadtanlage am Seeufer freigibt.

Code Iconclass
46A122(SCHWAB) · armoiries, héraldique (SCHWAB)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Schwab: In Gold ein aufgerichtetes silbernes Einhorn; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: silbern und golden; Helmzier: ein wachsendes silbernes Einhorn.

Inscription

F. Anna Madtalena / Schlumpffin ein geborne / Schwebin sein Ehgm / ahel

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Gut

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe; in moderne Farbglastafeln gefasst.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Scheibe Anna Magdalena Schlumpfs geborener Schwab bildet das Pendant zu derjenigen ihres Mannes Jakob Schlumpf d.Ä. aus dem Jahre 1640. Jakob Schlumpf (1602) war Kaufmann zu St. Gallen, Stadtrichter, Stadtammann und in der Zunft zu Webern. 1631 heiratete er Anna Magdalena Schwab (1605), eine Patrizierin aus Nürnberg. Ihre Tochter Maria Magdalena Schlumpf (1640–1693) heiratete 1659 Hans Kaspar Zollikofer (1627–1685)(Bodmer, 1933, 13).

Die Glasgemälde des Ehepaares sind analog komponiert und stilistisch der gleichen Hand zuzuweisen wie diejenige von Hans Jakob Wetter (TG_180). Die ebenfalls im Schloss Altenklingen befindliche, undatierte Stiftung Wetters dürfte demnach 1640 entstanden und für den gleichen Ort wie die beiden Rundscheiben des Ehepaares Schlumpf-Schwab bestimmt gewesen sein. Mindestens vier weitere Rundscheiben von St. Galler Bürgern der Familie Schlumpf gehörten ursprünglich zur Serie (ehemals Eremitage St. Petersburg, Boesch, 1944, 158, Nrn. 130–133).

Die drei Scheiben in Altenklingen schreibt Paul Boesch dem St. Galler Glasmaler Heinrich Guldi zu. Von Heinrich Guldi (geb. 1606), der bei Hans Jakob Nüscheler in Zürich in der Lehre war, ist jedoch keine einzige signierte oder durch Quellen gesicherte Scheibe überliefert. Boesch wies ihm dennoch ein umfangreiches Werk zu, basierend auf der Schreibart der Zahl 1 in den Jahreszahlen mit einem kleinen Kringel (Boesch, 1956, 27–34). Wenn auch von diesen Scheiben sicherlich einige in der gleichen Glasmalerwerkstatt entstanden, lässt sich die Zuschreibung aller an eine einzige Werkstatt nur aufgrund dieses Merkmals nicht vertreten. Ausserdem ist auch Boeschs Identifizierung des betreffenden Glasmalers mit Heinrich Guldi hypothetisch. Der Schöpfer der vorliegenden Scheibe bleibt unbekannt.

Die Scheibe wird genannt in:
Fiechter-Zollikofer, 1920, S. 32, Nr. 4.
Zollikofer/Fiechter-Zollikofer, 1925, S. 32.
Boesch, 1956, S. 32, Nr. 59.
Zollikofer/Fiechter-Zollikofer/Zollikofer, 1966, S. 49, Nr. 4.
Kesselring-Zollikofer/Zollikofer, 2010, S. 121.
Kesselring-Zollikofer, 2017, S. D2, D5 (32f.).

Datation
1640
Commanditaire / Donateur·trice

Anna Magdalena Schlumpf geb. Schwab

Localisation d'origine
Propriétaire

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bodmer, A. (1933). Die Ahnen Alfred Eschers: zum Gedenken seines 50. Todestages (6. Dezember 1932). Schweizerisches Archiv für Heraldik 47, 8–13.

Boesch, P. (1944). Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Die ehemalige Sammlung in der Ermitage in St. Petersburg (Nachtrag). Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 6.

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96. Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Fiechter-Zollikofer, E. (1920). Beschreibung des Schlosses Altenklingen (Zollikofer'sches Familienmuseum).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription), S. D5 (33).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. (1925). Altenklingen. Zollikofer'sches Familien-Fideikommiss. St. Gallen: Zollikofer & Cie.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. und Zollikofer, K. (1966). Altenklingen. Zollikofersche Familien-Stiftung. St. Gallen: Zollikofer & Co. AG.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 13638

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_181
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Propriétaire

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_181
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020