Image commandée

BE_253: Wappenscheibe Samuel Fischer
(BE_Hasle_bei_Burgdorf_refK_FischerS)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Samuel Fischer

Type d'objet
Artiste
Güder, Hans Jakob · durch Quelle gesichert
Datation
1678
Dimensions
48.2 x 36.5 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s III, 2b
Inventaire

Iconographie

Description

Das Vollwappen Samuel Fischers erhebt sich über der Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift. Begleitet wird es von zwei auf dem Podium stehenden bekrönten Engeln in blauen Röcken und violetten Tuniken. Die Palmwedel, die beide in der Hand halten, weisen sie möglicherweise als Allegorien des Friedens aus. Hinter Figuren und Wappen erhebt sich vor farblosem Grund eine in Grisaille- und Silbergelbmalerei ausgeführte Hallenarchitektur. Sie besteht aus zwei runden Aussenpfeilern, die ein perspektivisch verkürztes Gebälk mit der zentralen, von einem Rundbogen bekrönten Arkade verbindet.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Fischer, Samuel

Inscription

Hr. Samuel Fischer / diser Zeit Seckelmeister Teüt= / schen Landtβ Vnd deβ Tägliche / Rahtβ der Statt Bern, 1678.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Samuel Fischer (1618–1682) von Bern, Sohn des Venners Beat (1577–1629), war in erster Ehe seit 1641 mit Katharina Seiler von Aarau und in zweiter seit 1661 mit Elisabeth Wunderlich verheiratet. Ab 1645 sass er im Grossen Rat Berns. 1648 wurde er Deutschseckelschreiber, 1654 Landvogt von Fraubrunnen, 1661 Sechzehner zu Gerbern und erster Heimlicher von Burgern. 1661 gelangte er ein erstes Mal in den Kleinen Rat. 1666 amtete er als Bauherr, 1671/72 als Venner zu Gerbern, 1673–1679 erneut als Kleinrat, 1672–1679 als Deutschseckelmeister und 1679–1682 wiederum als Venner zu Gerbern… Plus

Datation
1678
Commanditaire / Donateur·trice

Fischer, Samuel (1618–1682), Deutschseckelmeister

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Hasle.
Die Unterhaltspflicht der 1910 im Chor befindlichen Glasgemälde wurde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 402.

Emil Würgler, Kunst, Handwerk und Volkskunst, in: Heimatbuch des Amtes Burgdorf, Burgdorf 1930, Bd. 1, S. 491.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 47, 65.

Güder, Hans Jakob, in: Allgemeines Künstlerlexikon 64/2009, S. 343.

Hans Braun u. a., Beat Fischer (1641–1698)… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 10004 (Hans Jakob Güder)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Hasle_bei_Burgdorf_refK_FischerS
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf
Propriétaire

Kirchgemeinde Hasle.
Die Unterhaltspflicht der 1910 im Chor befindlichen Glasgemälde wurde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventaire

Numéro de référence
BE_253
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016