Der Berner Staatsmann und Historiker Niklaus Friedrich von Mülinen liess 1818 bei Hilterfingen am Thunersee für sich als Sommerresidenz die Chartreuse erbauen, die unter ihm zu einem „Wallfahrtsort der grossen Welt“ wurde. Wie sein Stadtberner Stadthaus stattete er sie mit bedeutenden Altschweizer Glasmalereien aus. Dazu gehörte nachweislich Lukas Zeiners Standescheibenzyklus aus dem Tagsatzungsaal von Baden, den von Mülinen vermutlich bald nach 1812 in Zürich von Hans Conrad Escher vom Luchs (1743–1814) erworben hatte. 1831 verkaufte von Mülinen die Chartreuse zusammen mit seiner dortigen Scheibensammlung an Rudolf Emil Adolf de Rougemont (1805–1844).
Gessert, M. A. (1839). Geschichte der Glasmalerei in Deutschland und den Niederlanden, Frankreich, England, der Schweiz, Italien und Spanien. Stuttgart/Tübingen, S. 168-171.
Hasler, R., Landolt, O., Michel, A., von Reding, N. & Tomaschett, M. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte, 112. Schwyz: Verlag Schwyzer Hefte, S. 34-39.
Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt"… Plus
Gessert, M. A. (1839). Geschichte der Glasmalerei in Deutschland und den Niederlanden, Frankreich, England, der Schweiz, Italien und Spanien. Stuttgart/Tübingen, S. 168-171.
Hasler, R., Landolt, O., Michel, A., von Reding, N. & Tomaschett, M. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte, 112. Schwyz: Verlag Schwyzer Hefte, S. 34-39.
Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt". Zur Kunstsammlung von Parpart-von Bonstetten. Berner Zeitschrift für Geschichte (BEZG), 85. Jahrgang, Nr. 1, S. 35-42.
Schneider, J. (1954). Die Standesscheiben von Lukas Zeiner im Tagsatzungssaal zu Baden (Schweiz). Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Standesscheiben. Basler Studien zur Kunstgeschichte, Bd. XII. Basel: Birkhäuser Verlag, S. 57-59.
Zürcher, Ch: "Mülinen, Niklaus Friedrich von", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 19.11.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013265/2009-11-19/
Wurstemberger J. L. (1837). Lebensgeschichte des Schultheissen der Stadt und Republik Bern, Niklaus Friedrich von Mülinen. Bern.
Moins