Nom

Joris, David

Variantes du nom
Brugge, Jan van · Brugge, Johan Jorisz van · Brügge, Johann von · D. J. · D., J. · David, Joris · David, Joriszoon · Georgi, David · Georgius, Dav. · Georgius, David · Georgius, Davidius · Georis, David · Ioris, David · J. D. · J., D. · Joris · Joris, David Georgius · Joris, Jan David · Joriß, David · Jorisz, David · Jorisz, Jan · Joriszoon, David
Dates de naissance et de décès
Flandern 1501/02–25.08.1556 Basel
Auteur·e et date de la notice
Marion Gartenmeister 2019
Lieux avec objets
Données biographiques

David Joris wurde 1501 wahrscheinlich in Brügge oder Gent (Flandern) geboren und starb am 25. August 1556 in Basel. Er war Glasmaler und gehörte der spiritualistischen Bewegung der Täufer an. In Delft liess er sich zum Glasmaler ausbilden und reiste ab 1520 durch die Niederlande, Nordfrankreich und England. Ab 1524 ist er in Delft nachweisbar, wo er in diesem Jahr Dirkgen Willems heiratete. 1528 wurde er für drei Jahre aufgrund seiner religiösen Zugehörigkeit verbannt. Nach Holland zurückgekehrt wurde er ab 1536 erneut für seine spiritualistischen Aktionen verfolgt… Plus

Bibliographie

Jorisz, Jan (2019). In: Allgemeines Künstlerlexikon. Berlin, Boston: K. G. Saur. https://www.degruyter.com/view/AKL/_00083847.

Mensger, A. (2012). Die Scheibenrisse der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. 2 Bde. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Jecker, H. (2008). David Joris. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.02.2008. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041193/2008-02-14/.

Ganz, P. L. (1966). Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit. Basel/Stuttgart.

Koegler, H. (1938). Eine Glasgemälde-Visierung von David Joris in Weimar, Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 36, 136–139.

Koegler, H. (1928–1930). Einiges über David Joris als Künstler, Jahresberichte der Öffentlichen Kunstsammlung Basel 25–27, 156–201.

Œuvres de cet artiste

1 objet
Vue "liste"
BESbswy