Recherche
Das ornamentale Rundfenster wurde 1864 in der Kirche Notre-Dame de l’Assomption in Saint-Dizier eingesetzt (Didier, 1897, S. 179). Zusammen mit seinem Pendant im südlichen Seitenschiff ergänzt es die 14 Glasmalereien mit Heiligenfiguren von 1863, die ebenfalls im Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) hergestellt wurden. Im Musée Carnavalet in Paris wird eine Entwurfszeichnung dazu aufbewahrt (D.14638(217)).
Von einem späteren Pfarrer in Saint-Dizier, Charles Didier, wurden die Glasmalereien Ende des 19… Plus
Das ornamentale Rundfenster wurde 1864 in der Kirche Notre-Dame de l’Assomption in Saint-Dizier eingesetzt (Didier, 1897, S. 179). Zusammen mit seinem Pendant im südlichen Seitenschiff ergänzt es die 14 Glasmalereien mit Heiligenfiguren von 1863, die ebenfalls im Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) hergestellt wurden. Im Musée Carnavalet in Paris wird eine Entwurfszeichnung dazu aufbewahrt (D.14638(217)).
Von einem späteren Pfarrer in Saint-Dizier, Charles Didier, wurden die Glasmalereien Ende des 19. Jahrhunderts als «trop chargés en couleur, d’un ton un peu criard, quelques-uns à figures peu agréables et tous donnant trop d’obscurité à l’église» kritisiert (Didier, 1897, S. 179). Die Glasmalereien der Kirche Notre-Dame de l’Assomption sind das besterhaltene Scheibenensemble von Gsell-Laurent in der französischen Region Grand Est.
Moins Datation
1864
Commanditaire / Donateur·trice
Localisation d'origine
Lieu de production