Rundbogenfenster mit Schweizerrauten und farbiger Rahmenverzierung mit Blatt- und Blumenornament in den Farben Rot, Grün, Gelb und Blau (identisch mit s V und n V).
keine
Farbloses Glas und farbiges Glas (Kathedralglas) sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.
Anstelle von älteren Fensterverglasungen mit Butzenscheiben wurden 1900 im Zuge des Baus des neugotischen Frontturms und der gleichzeitigen Kirchenrenovation Glasmalereien der Firma Berbig in Zürich Enge eingesetzt (Spengler, 1996). Friedrich Berbig hatte bei einer Beratung vor Ort vorgeschlagen, die zwei Blindfenster an der Nordseite der Kirche herauszubrechen und hier den übrigen Fenstern entsprechende Glasmalereien – insgesamt sind sechs Fenster mit Schweizerrauten und farbigen Rahmenverzierung verglast (s II, n II, s IV, n IV, s V, N V) – einzusetzen (Evang… Plus
Evangelische Kirchgemeinde Stettfurt
Spengler, W. (1996). 250 Jahre Kirche Stettfurt: Jubiläums-Festschrift 1746–1996. [Stettfurt]: [W. Spengler].
Spengler, W. (2002). 250 Jahre Kirchgemeinde Stettfurt: Jubiläums-Festschrift 1752–2002. Stettfurt: Evangelische Kirchenvorsteherschaft Stettfurt.
Evangelische Kirchgemeinde Stettfurt