Quergelagertes ovales Fenster mit grünem Rahmen und Rautenmuster. Die Rauten werden aus grünen Glasstäben gebildet, deren Eckpunkte rot sind.
ENTWORFEN UND GEMALT VON / C. ROESCH, DIESSENHOFEN / TECHNISCHE AUSFÜHRUNG: / A. KIEBELE, ST. GALLEN (s V)
Quergelagertes ovales Fenster mit grünem Rahmen und Rautenmuster. Die Rauten werden aus grünen Glasstäben gebildet, deren Eckpunkte rot sind.
ENTWORFEN UND GEMALT VON / C. ROESCH, DIESSENHOFEN / TECHNISCHE AUSFÜHRUNG: / A. KIEBELE, ST. GALLEN (s V)
1991 restauriert und neu gefasst, zudem zusätzliche äussere Isolierverglasung.
Farbloses und farbiges Glas, Bemalung mit Schwarzlotlasur.
Als Teil der 1922 begonnenen Renovation der evangelischen Kirche in Unterschlatt sollten die vorhandenen Glasfenster von 1853 repariert, bzw. ersetzt werden (Evang. Kirchgemeindearchiv Schlatt, 5.10.3; Kostenvoranschlag der Architekten Brenner & Stutz). Erst nach Beginn der Renovationsarbeiten wurde in Erwägung gezogen, gemalte Scheiben erstellen zu lassen. Da die Mehrkosten durch Spenden von Schlatter Bürgern gedeckt werden konnten, wurde im Oktober 1922 Carl Roesch aus Diessenhofen mit dem Entwurf von Glasmalereien beauftragt (Evang… Plus
Evangelische Kirchgemeinde Schlatt
Ducret, M. et al. (Hrsg.) (1999). Schätze des Glaubens. Kostbarkeiten aus dem Besitz der thurgauischen Kirchengemeinden. Frauenfeld: Huber, S. 215.
Helg, U. (2009). Carl Roesch: Leben und Werk: 1884-1979. Zürich: Offizin, S. 39-40.
Hess, R. (1939). Neue Glasmalerei in der Schweiz. Eine Wegleitung zu den Standorten und ein Verzeichnis der Künstler. Basel: J. & F. Hess.
Knoepfli, A. (1958). Carl Roesch: ein Beitrag zur Geschichte der Malerei seit 1900. Frauenfeld: Huber, S. 109–110, 142.
Landert, M. (Hrsg.) (2006). Carl Roesch: eigenwillig – angepasst [Ausstellungskatalog]. Sulgen: Niggli.
Raimann, A. (1992). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. V: Der Bezirk Diessenhofen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Wiese Verlag, S. 265, 267–268.
Evangelische Kirchgemeinde Schlatt