Rundbogenfenster mit Grisaille-Damastmuster, rundbogiger Arkadenrahmung und farbiger floraler Randverzierung. Im Bogenfeld Blattrankenmotiv. Schriftband an der Basis. Identisch mit n II.
Gestiftet v. B. Schottler Pfarrherr in Tobel.
keine
Rundbogenfenster mit Grisaille-Damastmuster, rundbogiger Arkadenrahmung und farbiger floraler Randverzierung. Im Bogenfeld Blattrankenmotiv. Schriftband an der Basis. Identisch mit n II.
Gestiftet v. B. Schottler Pfarrherr in Tobel.
keine
Eine Fehlstelle.
Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.
In der katholischen Kirche St. Johann sind drei Gruppen unterschiedlich datierender Glasmalereien vorhanden. Die drei Ornamentfenster im Chor wurden 1893 vom damaligen Pfarrer Bernhard Schöttler aus Gescher (Münster, Westfalen) gestiftet, der 1885–1915 als Pfarrer in Tobel amtete. Zwei Figurenfenster von 1880/81 wurden daraufhin vom Chor ins Schiff versetzt (Katholisches Kirchgemeindearchiv Tobel, KG 1, Bauwesen 1489-1985, II 0290).
Für die Herstellung der drei Fenster wurde am 20. Februar 1893 ein Vertrag zwischen Schöttler und dem Glasmaler Friedrich Berbig aus Zürich geschlossen (Katholisches Kirchgemeindearchiv Tobel, KG 1, Bauwesen 1489-1985, II 0290)… Plus
Schöttler, Bernhard, Pfarrer (1854–1915)
Katholische Kirchgemeinde Tobel
Wiesli J., & Borer R. (2008). 300 Jahre Pfarrkirche Sankt Johannes Tobel, 1707-2007: Festschrift zum Jubiläum. Tobel: Katholische Kirchgemeinde.
Katholische Kirchgemeinde Tobel