Image commandée

TG_1970: Wappenscheibe Hans (Johannes) Escher vom Luchs
(TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_1970)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Escher vom Luchs

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
um 1540

Iconographie

Description

Das Vollwappen Escher vom Luchs ist vor grünem Damastgrund und hellgrünem Fliesenboden über die Tafel mit der ergänzten Stifterinschrift gesetzt. Die Rahmung bilden zwei prächtige, mit Löwenmasken und Groteskfiguren geschmückte Renaissance-Säulen, die einen geschweiften blauen Volutenbogen tragen. Das durch diesen zweigeteilte Oberbild stellt Männer mit ihren Hunden bei der Hirsch- und Rehjagd dar.

Code Iconclass
43C111241 · chasse au cerf
46A122(ESCHER VOM LUCHS) · armoiries, héraldique (ESCHER VOM LUCHS)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Escher vom Luchs: Schrägrechts geteilt von Rot mit schreitendem, natürlichem Luchs und von Gold; Helm: blau; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: über goldener Krone ein wachsender, natürlicher Luchs mit goldener Halsbinde.

Inscription

Johannes Escher / Landtvogt zu Frawenfeld 1587. (Ergänzung)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Der Teil mit dem Luchs im Wappenschild und die Inschrift neu ergänzt; einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Wappenscheibe trägt die ergänzte Inschrift “Johannes Escher / Landtvogt zu Frawenfeld 1587”. Der Stil und die Motive des Glasgemäldes, so der Damasthintergrund, die architektonische Rahmung und insbesondere der Fliesenboden, sprechen jedoch für eine wesentlich ältere Entstehungszeit der Scheibe in den 1530er bis 50er Jahren. Als Vergleichsbeispiele lassen sich die Scheibe des Wilhelm von Bernhausen 1543 (Helbing, 1914, Nr. 129, Abb. Taf. 8), des Sebastian von Muntprat 1542 (Eremitage, St. Petersburg, Shlikevich, 2010, Nr. 4), die zugehörige Scheibe des Ludwig von Ulm 1542 (TG_287), des Hans Wirz 1532, Balthasar Spentziger 1533 (beide Schweizerisches Nationalmuseum, Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 197, 200) oder der Stadtscheibenzyklus von 1542/43 im Rathaus von Stein am Rhein (Hasler, 2010, Nr. 154–159)anführen.
Damit ist auch die Identifizierung des Stifters mit Hans Escher vom Luchs (1540–1628), der 1587/88 Vogt in Frauenfeld war, hinfällig. Eine 1581 von diesem Hans Escher und seiner Ehefrau Verena Wirz gestiftete Wappenscheibe befand sich vormals in Zürcher Privatbesitz (Foto Schweizerisches Nationalmuseum, 6190, 30871). Eine weitere Stiftung Hans Eschers gehört zum Zyklus von 1600/1679 aus der Stadtkirche von Stein am Rhein (Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, Hasler, 2010, Nr. 44).
Beim Stifter der vorliegenden Scheibe handelt es sich um ein älteres Mitglied der Zürcher Familie Escher vom Luchs. Als Scheibenstifter in dieser frühen Zeit ist Heinrich Escher vom Luchs (1486–1531) belegt, weitere Familienmitglieder sind auf der Familienscheibe der Escher von 1572/1663 genannt (beide Schweizerisches Nationalmuseum, Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 177, 337). Aufgrund der Herkunft der Familie Escher ist eine Zürcher Glasmalerwerkstatt als Hersteller zu vermuten.

Die Scheibe ist unpubliziert.

Datation
um 1540
Période
1520 – 1560
Commanditaire / Donateur·trice

Escher vom Luchs

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Numéro d'inventaire
HRK 40093

Bibliographie et sources

Bibliographie

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Helbing, H., Galerie München (24. Juni 1914). Kunstgewerbe, Skulpturen und Möbel vorwiegend der Gotik und Renaissance sowie alte Schweizer Glasgemälde aus Schweizer Besitz. München: Helbing.

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde. Stäfa: Th. Gut & Co.

Shlikevich, E. (2010). Swiss stained glass from the 16th–18th centuries in the Hermitage collection. Ausstellungskatalog Eremitage Museum, St. Petersburg 2010, Nr. 4 (Abb.)

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_1970
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen
Propriétaire

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_1970
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020