Image commandée

TG_262: Wappenscheibe Ursula II. Muntprat von Spiegelberg, Äbtissin Chorfrauen-Gemeinschaft Schänis
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_262)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Ursula II. Muntprat von Spiegelberg, Äbtissin Chorfrauen-Gemeinschaft Schänis

Type d'objet
Artiste
Datation
um 1530

Iconographie

Description

Vor grünem Fliesenboden und blauem Damastgrund sind über dem Wappenschild des Klosters Schänis die Vollwappen der Muntprat (heraldisch links) und Andwil (rechts) angebracht. Die auf die Spitze gestellte, vom goldenen Pedum überhöhte Wappenpyramide wird seitlich von schlanken Säulen gerahmt, die einen erneuerten Astbogen mit Blattwerk tragen. Am Fuss der Scheibe befindet sich die ebenfalls erneuerte Stifterinschrift.

Code Iconclass
44A1(+6) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ église, monastère; ecclésiastique)
46A122(ANDWIL) · armoiries, héraldique (ANDWIL)
46A122(MUNTPRAT) · armoiries, héraldique (MUNTPRAT)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Stift Schänis: In Rot eine goldene Krone.
Wappen Muntprat von Spiegelberg, Ursula: Geteilt von Schwarz und Silber mit drei Lilien (2, 1) in gewechselten Farben; Helm: silbern; Helmdecke: silbern und schwarz; Helmzierde: über goldener Krone ein geschlossener, von Schwarz und Silber geteilter Flug mit dem Schildbild.
Wappen von Andwil: In Silber ein roter Hirschkopf; Helm: silbern; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: ein roter Hirschkopf.

Inscription

Urschle munprati eptisin zů schenis · 1537 (das Glas mit der Inschrift erneuert)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere Stücke neu ergänzt (u.a. Astbogen und Inschrift); Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem sowie blaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das 1811 aufgehobene Kloster Schänis im St. Galler Linthgebiet war ein freiweltliches Damenstift unter der Leitung einer Äbtissin. Von 1528–1555 hatte die aus Konstanz gebürtige Ursula II. Muntprat von Spiegelberg (†13. Januar 1555) dieses Amt inne. Im Laufe der Reformationswirren wurde das Kloster unter ihr 1529 aufgehoben, zwei Jahre später aber bereits wieder errichtet (Meyer-Marthaler, 2004, S. 454).
Ausser der vorliegenden Scheibe gibt es von der Äbtissin Ursula Muntprat von Spiegelberg eine Figurenscheibe von 1541 im Historischen Museum St… Plus

Datation
um 1530
Période
1528 – 1555
Commanditaire / Donateur·trice

Muntprat von Spiegelberg, Ursula

Localisation d'origine
inconnu · Lommis, Kirche St. Jakob?
Propriétaire

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Numéro d'inventaire
T 66

Bibliographie et sources

Bibliographie

Anderes, B. (1970). Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Bd. V: Der Bezirk Gaster. Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 59. Basel: Birkhäuser Verlag.

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXXIII, H. 3.

Büchi, J. (1890) Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Egli, J. (1927). Die Glasgemälde des Historischen Museums in St… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32670

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_262
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Inventaire

Numéro de référence
TG_262
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema