Image commandée

TG_254: Bildscheibe Daniel und Christoph Labhardt (Labhart, Labhard) mit Johannes bei der Offenbarung des Neuen Jerusalem
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_254)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Daniel und Christoph Labhardt (Labhart, Labhard) mit Johannes bei der Offenbarung des Neuen Jerusalem

Type d'objet
Artiste
Jegli, Hans Ulrich · signiert
Datation
1638

Iconographie

Description

Das Hauptbild zeigt Johannes' Vision des Neuen Jerusalem. Der Evangelist erscheint auf einer hohen Felsenkuppe im Beisein des Engels, der ihn auf das unter ihnen liegende ummauerte himmlische oder Neue Jerusalem weist (Apk. 21, 9–22). Die Szene wird kreisförmig von einer Rahmung umschlossen, welcher gegen die beiden Seitenränder zu je eine Säule vorgelegt ist. Diese ungewöhnliche Rahmenkomposition erhebt sich auf dem hohen Podium, an dessen Front sich die durch das oval umkränzte Wappen Daniel und Christoph Labhardts unterteilte Stifterinschrift befindet.

Code Iconclass
46A122(LABHARDT) · armoiries, héraldique (LABHARDT)
73G571 · un ange montre à Jean la Jérusalem Nouvelle (Céleste) qui descend du ciel; parfois Jésus-Christ est représenté conduisant ses agneaux dans la cité
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen, Labhardt, Daniel und Christoph: In Blau mit goldenem Schildrand ein aufgerichteter goldener Greif auf grünem Dreiberg; Helm: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender goldener Greif.

Inscription

Daniel Lab / hartt diβ Zÿt / BurgenMei ster. Vnd / Christoffel Labhartt, / Sein Ehlich er Sohn. / ANNO. 1638.
Himel vnd Erd wirt alles neüw / Die heilig Statt köstlich rein vnd treüw / Bedütt Christum vnd seine Brutt / Die Christlich kilch wirtt im vertrouwt (Apk 21, 9–23)
APOCALIPSIS. AM / 21. CAP.

Signature

HV̊.ieglÿ

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das obere Stück der linken Säule neu ergänzt; einige Sprünge und ein Sprungblei; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Daniel Labhart war Bürgermeister in Steckborn und verheiratet mit Elisabeth Aerni(Bevölkerungsverzeichnis, 1634, S. 141 (385)). Laut den Kirchenbüchern der evangelischen Kirchgemeinde Steckborn wurde dort am 8. September 1602 ein Christoffel Labhart als Sohn Daniels getauft (Staatsarchiv Thurgau, Slg. 13.2.0/322). Bei diesen Personen dürfte es sich um die beiden Scheibenstifter handeln. Im Bevölkerungsverzeichnis von 1634 wird ein weiterer Sohn Daniels, Caspar (*1634) verzeichnet. Christoph Labhart wird mit seiner Ehefrau Barbara Düncher (?) aufgeführt und als Kirchenpfleger bezeichnet. Beide waren an der Horngasse wohnhaft.

Die Darstellung der Offenbarung des Neuen Jerusalem folgt in groben Zügen dem Holzschnitt Albrecht Dürers in dessen 1498 erschienener Apokalypse. Während bei Dürer im Vordergrund zusätzlich ein Engel, der den Drachen fesselt, erscheint, fehlt dieser bei anderen, ebenfalls auf Dürers Darstellung basierenden Druckgrafiken, sowie dies auch bei vorliegender Scheibe der Fall ist. Beispiele sind der Holzschnitt Georg Lembergers von 1524 (vgl. Reindl, 2006, Bd. 2, S. 30) und derjenige Matthias Gerungs von 1546 (Roettig, 1991, Abb. 26a).
Es handelt sich um die älteste bekannte, von Hans Ulrich Jegli signierte Scheibe.

Die Scheibe ist unpubliziert.

Datation
1638
Commanditaire / Donateur·trice

Labhardt, Daniel, Steckborn · Labhardt, Christoph, Steckborn

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 2000 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Château de Bailleul, Normandie · 2000 Auktion Drouot-Montaigne

Numéro d'inventaire
T 28070

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bevölkerungsverzeichnis der Kapitel Frauenfeld, Steckborn, Oberthurgau und Rheintal 1634, Staatsarchiv Zürich, E II 212.

Drouot-Montaigne (23. Juni 2000). Catalogue de vente aux enchères. Haute Epoque, S. 9, Nr. 45.

Reindl, I. C. (2006). Georg Lemberger. Ein Künstler der Reformationszeit Leben und Werk. 2 Bde. Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Roettig, P. (1991). Reformation als Apokalypse. Die Holzschnitte von Matthias Gerung im Codex germanicus 6592 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Bern et al.: Peter Lang.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_254
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 2000 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_254
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020