Image commandée

TG_105: Runde Bildscheibe Wolfgang Sebastian Tschudi mit Moses und Aaron sowie der Fusswaschung Christi
(TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_105)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Bildscheibe Wolfgang Sebastian Tschudi mit Moses und Aaron sowie der Fusswaschung Christi

Type d'objet
Artiste
Probstatt, Hans Heinrich · signiert (eine der 6 Scheiben)
Datation
1660
Dimensions
22.7 cm im Licht

Iconographie

Description

Das durch einen gegliederten Stab unterteilte Hauptbild zeigt in der linken Hälfte den Grundriss der Stiftshütte und daneben Moses, Aaron und seine Söhne, die ihre Hände in einem runden Becken waschen. Dahinter erscheinen vor einer See- und Berglandschaft der siebenarmige Leuchter und die Lade des Zeugnisses (Ex 40). Die Szene rechts zeigt einen Kirchenraum, worin Christus in Anwesenheit der Apostel die Füsse Petri wäscht (Jo 13), sowie in Analogie zum Grundriss der Stiftshütte ein ebensolcher in Form einer frühchristlichen Basilika. Die Darstellung umfasst ein grüner Lorbeerkranz, der oben von einer Schriftrolle mit der Bildlegende unterbrochen ist. Das untere Scheibendrittel füllt die Stifterinschrift mit dem zentral aufgesetzten Vollwappen Wolfgang Sebastian Tschudis.

Code Iconclass
12A4231 · 'menorah', chandelier à sept branches ~ autres objets conservés dans le Tabernacle
12A424 · la cour du Tabernacle ~ religion juive
46A122(TSCHUDI) · armoiries, héraldique (TSCHUDI)
71E1 · le livre de l'Exode : histoire de Moïse et d'Aaron
71E1383 · fabrication du Tabernacle et de ses accessoires ~ Exode
72A · juxtapositions typologiques
73D231 · Jésus-Christ lave les pieds de Pierre
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Tschudi, Wolfgang Sebastian: In Gold auf grünem Dreiberg eine ausgerissene grüne Tanne mit braunem Stamm und zehn roten Zapfen; Helm rechts: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: ein mit schwarzen Hahnenfedern und vier goldenen Lilien bestecktes Steinbockhorn (Wappen der Mutter?); Helm links: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: golden und rot; Helmzier: auf grünem Dreiberg die Tanne des Schildes mit (nur) neun roten Zapfen (Tschudi).

Inscription

ADM. RDVS DN9 WOLFFGANGVS / SEBASTIANVS TSCHVDI. EX / GLARVS COL LEGIATAE EC= / CLESIAE STI: PELAGY EPIS / COPICELLAE CANONIC9 / ANNO 1.6.6.0
EXODI. XL // IOANNIS. XIII

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zwei kleine neue Klarglasergänzungen am oberen Rand; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der aus Glarus stammende Wolfgang Sebastian Tschudi (1609–1682), der Sohn Adams, erhielt 1636 im Stift St. Pelagius die vollen Rechte und Pflichten eines Chorherren. 1644 ernannte man ihn zum ständigen Fischherrn und mehrmals diente er dem Stift als Weinherr, Holzherr, Bauwart und Schlüsselverwalter sowie als Vertreter auf Gesandtschaften (Boesch, 1947).
Seine vorliegende Rundscheibe gehört zu einem Zyklus von mindestens sechs Scheiben der Chorherren des St. Pelagistifts und der Stadt Bischofszell aus dem Jahr 1660… Plus

Datation
1660
Commanditaire / Donateur·trice

Tschudi, Wolfgang Sebastian (1609–1682), Chorherr St. Pelagius Bischofszell

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Historisches Museum Bischofszell

Propriétaire précédent·e

Bis 1944 Antiquitätenhändler M.W. Jacobson, Paris · Nach 1944 Sammlung G. Wüthrich, London · 1948 Rückführung in die Schweiz (Ortsmuseum Bischofszell)

Numéro d'inventaire
14110.2

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1947). Sechs Rundscheiben von Bischofszell von 1660. Thurgauische Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, Bd. 83.

Boesch, P. (1951). Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Privatsammlung von G. Wüthrich, London, II. Teil. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 12.

Boesch, P. (1951a). Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte. Ein altes Verzeichnis von Glasgemälden. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 12.

Das Ortsmuseum Bischofszell (1971)… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 42409

Modèle

Guillaume de Requieu, “Conférence des figures mystiques”, Paris [1602], Kupferstiche von Léonard Gaultier (1561–1641)

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_105
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Bischofszell
Propriétaire

Historisches Museum Bischofszell

Inventaire

Numéro de référence
TG_105
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020