Recherche
Andreas von Bonstetten (1638–1690), Sohn des Andreas und der Anna Michel sowie Halbbruder des Johann Jakob (1627–1682), wurde 1664 Mitglied des Grossen Rats zu Bern und 1676 Schultheiss zu Burgdorf (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 2/1924, S. 308; Kessel 2015). Er ist mehrfach als Scheibenstifter belegt (vgl. BE_8859).
Andreas von Bonstettens Glasgemälde ist ein Werk des Stadtberner Glasmalers Hans Jakob Güder. Die darauf zusammen mit der Barmherzigkeit als Schildbegleiterin dargestellte Gerechtigkeitsfigur hielt dieser in identischer Form damals ebenfalls auf dem Glasgemälde Emanuel von Graffenrieds für die Kirche in Othmarsingen AG fest (Schneider, 1971, Bd… Plus
Andreas von Bonstetten (1638–1690), Sohn des Andreas und der Anna Michel sowie Halbbruder des Johann Jakob (1627–1682), wurde 1664 Mitglied des Grossen Rats zu Bern und 1676 Schultheiss zu Burgdorf (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 2/1924, S. 308; Kessel 2015). Er ist mehrfach als Scheibenstifter belegt (vgl. BE_8859).
Andreas von Bonstettens Glasgemälde ist ein Werk des Stadtberner Glasmalers Hans Jakob Güder. Die darauf zusammen mit der Barmherzigkeit als Schildbegleiterin dargestellte Gerechtigkeitsfigur hielt dieser in identischer Form damals ebenfalls auf dem Glasgemälde Emanuel von Graffenrieds für die Kirche in Othmarsingen AG fest (Schneider, 1971, Bd. II, Kat.-Nr. 654).
Die Scheibe wird genannt in:
Messikommer, 1911, Nr. 11.
Birchler, 1930, S. 608, Nr. 51.
Meyer, 1978, S. 369, Nr. 51.
Hasler et al., 2020, S. 41, 119.
Moins Datation
1675
Commanditaire / Donateur·trice
Localisation d'origine
Propriétaire
Propriétaire précédent·e
bis 1877 Chartreuse, Hilterfingen · 1887 Schloss Eichbühl, Hilterfingen (Auktionsankauf Gustav von Bonstetten) · seit spätestens 1911 Reding-Haus an der Schmiedgasse, Schwyz