Von der Stifterinschrift gerahmt das Vollwappen von Bonstetten. Gelber Hintergrund.
Jost von / Bonstetten ANNO / 1571
keine
Von der Stifterinschrift gerahmt das Vollwappen von Bonstetten. Gelber Hintergrund.
Jost von / Bonstetten ANNO / 1571
keine
Monolithscheibe aus farblosem Glas, Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.
Jost von Bonstetten († 1606) aus Zürich, der Sohn Hans Conrads, war seit 1568 Mitglied des Zürcher Grossrats, 1577–1606 Ratsherr der Konstaffel, 1578–1584 Obervogt von Stäfa, 1587 Hautmann der Zürcher Truppen vor Mülhausen, 1588 Landvogt zu Sargans und 1591–1605 Obervogt von Bonstetten. Das Kloster St. Gallen belehnte ihn nach 1582 mehrmals als Treuhänder der Stadt Zürich. Seit 1565 war er mit Eva Göldlin von Tiefenau verheiratet. Mit seinem Tod starb 1606 die Zürcher Linie der von Bonstetten aus (Historisches Lexikon der Schweiz, 2/2003, S… Plus
von Bonstetten, Jost (†1606)
Privatbesitz
bis 1906/07 Schloss Eichbühl, Hilterfingen · seit 1906/07 Reding-Haus an der Schmiedgasse, Schwyz
Birchler, L. (1930). Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Bd. 2: Gersau, Küssnacht und Schwyz. Basel: Birkhäuser.
Hasler, R., Landolt, O., Michel, A., von Reding, N. & Tomaschett, M. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte, 112. Schwyz, Schweiz: Verlag Schwyzer Hefte.
Immenhauser, B. (2011). Die Familie von Bonstetten in Bern. 15.–21. Jahrhundert. Wohlen b. Bern: B. Immenhauser.
Messikommer, H. (1911). Eingebleite Glasscheiben [im Reding-Haus an der Schmiedgasse]… Plus
Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 19960 (1907)
Privatbesitz