Image commandée

FR_244: Wappenscheibe Hans Fruyo und Clodina Than 1616
(FR_Bulle_Musee_FR_244)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Hans Fruyo und Clodina Than 1616

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1616
Dimensions
40.2 x 32 cm (im Licht)

Iconographie

Description

Im Mittelbild stehen die beiden Wappen in grünen Lorbeerkränzen vor weissem bzw. gelbem Rankengrund. Über den Wappen befindet sich die Darstellung der Krönung Mariens, die von einem lateinischen Spruch mit einer Interpretation aus dem Hohelied Salomons kommentiert wird: “Komm, Braut, aus dem Brautgemach, komm, Du wirst bekränzt werden” (Eigentlich Hohelied 4,8: „Veni de Libano sponsa veni de Libano veni coronaberis...“). Die Zwickel des Oberbildes, die ehemals sicher die Namenspatrone der Stifter aufnahmen, sind heute durch moderne Architekturstücke ergänzt. Am Scheibenfuss halten Putten die Rollwerk-Kartusche mit der Inschrift und der lateinischen Devise des Stifters: “Schweigen ist Gold”.

Code Iconclass
46A122(FRUYO) · armoiries, héraldique (FRUYO)
46A122(THAN) · armoiries, héraldique (THAN)
71X2(SONG OF SOL 4:8) · le Cantique des Cantiques, le Chant de Salomon (avec LIVRE CHAPITRE:VERSET)
73E79 · Couronnement de Marie au ciel (généralement en présence de la Sainte Trinité)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Fruyo: In Blau eine von zwei goldenen Sternen begleitete goldene Spitze, belegt mit einer aus einem grünen Dreiberg wachsenden Erdbeerstaude; Helm: silbern mit goldenen Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: über blau-goldenem Wulst ein wachsender Männerrumpf in von Gold und Blau gespaltenem Wams mit blau-goldener Kopfbinde.
Wappen Than: In Gold über grünem Dreiberg eine ausgerissene, von zwei roten, goldbebutzten Rosen begleitete grüne Tanne mit natürlichem Stamm; Helm: silbern mit goldenen Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und silbern; Helmzier: ein wachsender blaugekleideter Mann mit goldener Schärpe und blau-goldener Kopfbinde, in der Rechten eine ausgerissene grüne Tanne haltend.

Inscription

Stifterinschrift: 16 BONA RES QVIES 16 / H. Hanß Frÿo der Zit Landvogt / zu Joun, Clodina Than sī egmal.
Bildinschrift: VENI SPONSA DE THALAMO / VENI CORONABERIS SALo 4.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Zahlreiche Sprünge und Notbleie. Die Zwickel des Oberbildes modern ergänzt, ebenso ein Stück des rechten Lorbeerkranzes. Ein Flickstück im Inschriftrahmen.

Technique

Farbloses, violettes, rosabraunes, grünes, gelbes, hellblaues, rotes und rotbraunes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, blauen und violetten Schmelzfarben.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hans Fruyo (Fryo, Fryod, Früyo), einem ausgestorbenen Freiburger Geschlecht angehörend, war von 1612–1617 Landvogt zu Jaun. Der Sohn des Gerbers Peter Fruyo erwarb sein Bürgerrecht am 10.6.1606 (StAF I, 2. Bürgerbuch II, fol. 142r. Er hatte einen Namensvetter, den Schuhmacher Hans Fruÿo, der schon 1617 aus Alters- und Armutsgründen im Spital empfangen wurde. RM 168, 1617, p. 579 [16.11.1617]). Bereits 1604 sass er im Grossen Rat und diente gleichzeitig als Ohmgeltner im Neustadtquartier. 1612 wechselte er ins Spitalquartier. Fruyo war auch Wirt zum Rössli (StAF SR 411, 1615/II, p. 33; 413, 1618/I, p. 123; 414, 1618/II, p. 33; 415, 1619/II, p. 30; 416, 1620/II, p. 29) und wie sein Vater im Ledergeschäft tätig (vgl. StAF Ratserkanntnussbuch 25, fol. 184r [14.8.1612]). 1618 war er Mitglied des Sechziger Rates, 1619 wurde er zum Venner des Spitalquartiers ernannt. 1620–1625 amtete er als Vogt von Schwarzenburg. 1626 stieg er in den Kleinen Rat auf, 1632–1634 diente er als Landvogt in Locarno und gleichzeitig als Sechziger. Nach seiner Amtszeit in Locarno wurde er 1635 wieder in den Kleinen Rat zurückgeholt. Hans Fruyo starb am 8.9.1642. Mit seiner Frau Clodina Than (Sapin) brachte er 1603 und 1605 zwei Kinder, 1607 Zwillinge und 1609 ein fünftes Kind zur Taufe (StAF Taufbuch IIa 4a, p. 22, 38, 54, 59, 74. Ihr Ehevertrag wurde am 10.2.1602 aufgesetzt [RN 915, fol. 65r/v]). Clodina Than (* 1585) war eine Tochter des Glasers und Wirts zum Jäger Hans Than, um dessen Erbe Streitigkeiten entstanden (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. S. 368).
Die Bildinschrift des Oberbildes bezieht sich auf das Hohelied Salomonis (HL 4, 8), dem die kirchlichen Schriftsteller schon seit frühesten Zeiten mystisch-symbolische Bedeutung zuschrieben. In ihrer Interpretation wird Christus als Bräutigam aufgefasst, der seine Braut Maria krönt, die mit Ecclesia gleichgesetzt wird. Die Vorstellung von der Vermählung Christi mit Maria bzw. mit der Kirche verbreitete sich seit dem 13. Jahrhundert vor allem in den der Brautmystik zugewandten Nonnenklöstern, blieb aber über die Reformation hinaus lebendig.
Wie die dem gleichen Aufbau folgende Scheibe Techtermann–Python im Schloss Greyerz (FR_269) soll laut Auktionskatalog Stuker 1975 auch diese Scheibe einem Zyklus im Freiburger Rathaus angehören. Da unklar bleibt, auf welche Informationen bzw. Quellen sich die Angaben Stukers stützen, darf diese Provenienz bezweifelt werden. Aus stilistischen Gründen ist das Glasgemälde am ehesten jenen Scheiben zur Seite zu stellen, die ein noch unbenannt bleibender Glasmaler 1611 für die Freiburger Obrigkeit und für Heinrich Pfyffer (FR_89 und FR_227) oder 1612 für Wilhelm Rusch (FR_90) geschaffen hat. Auch die folgende Ämterscheibe (FR_245) ist in diesen Stilkreis mit einzubeziehen.

Datation
1616
Date d'entrée
2007
Commanditaire / Donateur·trice

Fruyo, Hans († 1642) · Than, Clodina (* 1585)

Donateur·trice / Vendeur·euse

Auktion Koller, Zürich

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Bulle, Musée Gruérien

Propriétaire précédent·e

1958 im Luzerner Kunsthandel. Später Sammlung Höchli, Baden. 1975 aus der Sammlung J. H. bei Stuker in Bern versteigert. 2007 in der Galerie Koller, Zürich erworben.

Numéro d'inventaire
MG-20506

Bibliographie et sources

Bibliographie

Grosse Kunstauktion in Luzern. Privatmuseum Sandor Wolf, Eisenstadt II. Teil, Nachlass Georg Alig, Luzern, Miniaturensammlung B, Waffen aus fürstlichem Besitz, Gemälde alter und neuer Meister. (Auktionskatalog Galerie Fischer, Luzern. 11.– 15. November 1958) Luzern 1958. S. 36, Nr. 619.

Glasgemälde. Sammlung Josef Hieronymus Höchli. Josef Hieronymus Höchli zu seinem 60. Geburtstag am 29. April 1974. Baden 1974. Mit Abb.

Galerie Jürg Stuker Antiquitäten 138–146. (Auktionskatalog Jürg Stuker, Bern. 19. November–1. Dezember 1975) Bern 1975. S. 312, Nr. 5400.

Auktion Koller West, Zürich. (Auktionskatalog 4.–7. Dezember 2007) Zürich 2007. S. 90, Nr. 5636, Abb. S. 91.

Raboud-Schüle, Isabelle. Les collections dans leurs siècles. Témoins du passé et reflet du présent. In: Le Musée Gruérien. Cahiers du Musée Gruérien/Revue d’histoire régionale 7, 2009. S. 211 (Ankauf).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 244.

Vgl.

Généalogies Daguet (Staatsarchiv Freiburg) F 6 (Fruyo).

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 20, 65, 156, 304, 314, 345, 361, 419.

Leu, Hans Jakob. Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches oder Schweizerisches Lexicon. 20 Bde. Zürich 1747–1765. Bd. VII, 1753. S. 454.

Weitzel, Alfred. Répertoire général des familles dont les membres ont occupé les fonctions baillivales. In: Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 10, 1915. S. 475, 511, 513, 528.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) III, 1926. S. 351, Nr. 4–5.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) III, 1926. S. 284, Nr. 4–5.

Thürler, Athanas. Die Vögte von Jaun und Plaffeien. In: Beiträge zur Heimatkunde 47, 1977. S. 76.

Sachs, Hannelore, Ernst Badstübner und Helga Neumann. Wörterbuch der christlichen Ikonographie. 2005. S. 73–74.

Foerster, Hubert. Liste alphabétique et chronologique des avoyers, baillis, bannerets, bourgmestres, conseillers, membres des 60 et des 200, péagers de la Singine, secrétaires du Conseil et trésoriers 1399–1798. Fribourg 2008. (Staatsarchiv Freiburg Rg 3). S. 63.

Staatsarchiv Freiburg (StAF): Ratsmanuale (RM), Notariatsregister (RN), Seckelamtsrechnungen (SR), Ratserkanntnussbücher, Taufbücher St. Nikolaus.

Références à d'autres images

Musée Gruérien Bulle

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Bulle_Musee_FR_244
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Musée gruérien Bulle
Propriétaire

Bulle, Musée Gruérien

Inventaire

Numéro de référence
FR_244
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Objets liés
Wappenscheibe Peter Techtermann und Benedikta Python um 1615
Photographies complémentaires
Schema von Wappenscheibe Hans Fruyo und Clodina Than 1616