Image commandée

FR_41: Wappenscheibe Michel de Gruyère 1543
(FR_Freiburg_MAHF_FR_41)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Michel de Gruyère 1543

Type d'objet
Artiste
Ban, Heinrich · zugeschrieben
Datation
1543

Iconographie

Description

Zwischen grünen Säulen mit rotbraunen Kapitellen und Basen halten zwei Wilde Männer vor blauem Damastgrund die Kette des Annunziatenordens mit den Liebesknoten und der Devise "FERT". Am Halsband ist indessen statt des zugehörigen Verkündigungsbildes der Anhänger des Michaelsordens angebracht. Im Zentrum der Kette prangt die Wappentartsche der Grafen von Greyerz. Die Haut des linken Wildmannes ist blau getönt mit Ausnahme der Hände, Ellbogen, Knie und Füsse. Er trägt einen grünen Laubkranz um die Hüften. Der rechte, weisshäutige Mann ist mit einem gelben Lendenschurz bekleidet und hält die Keule in der Linken. In den Zwickeln des Bogens stehen halbnackte, mit Lendentüchern bekleidete Männer über Schlangen und bekämpfen zwei geflügelte Drachen mit der Lanze. Die Stirnseite des Sockels nimmt die Stifterinschrift auf.

Code Iconclass
31A44411 · homme sauvage
34F11 · homme se battant avec des animaux
46A122(GRUYERE) · armoiries, héraldique (GRUYERE)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Gruyère: In Rot ein silberner Kranich.

Inscription

Stifterinschrift: LECONTE DE GRv̊ŸR 1543.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Einzelne Notbleie und Sprünge. Rechte Säule und eventuell andere Teile schon im 17. Jahrhundert ergänzt. Flickstücke im Beinbereich des rechten Wilden Mannes und in der unteren rechten Ecke.
Restaurierung: Eventuell 1921: in diesem Jahr erstellte das Atelier Kirsch & Fleckner, Freiburg, eine Kopie der Scheibe für das Museum in Bulle.

Technique

Farbloses, blaues, rotbraunes und grünes Glas, letzteres in verschiedenen Farbstufen. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Hellblaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff, z. T. stufenlos abgeschliffen. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Namentlich wird der Stifter der Scheibe nicht genannt. Lange galt die Scheibe daher als eine Nachstiftung des Grafen Jean II de Gruyère, der 1539 verstorben war und Träger des Annunziatenordens war (Vevey 1922/1923/II. S. 83). Nach dieser Hypothese wäre die Scheibe von seiner Witwe Catherine de Montheynard oder von seinen Kindern im Gedenken an den Verstorbenen bestellt worden. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass der Stifter der vorliegenden Scheibe Michel, der letzte Graf von Greyerz und älteste Sohn Jean II, war. Er war im Jahr 1543 Regent wie auch die Inschrift besagt: "le comte de Gruyère 1543". Der Anhänger der Ordenskette bezieht sich einerseits auf seinen Namenspatron, anderseits aber und noch deutlicher auf die Tatsache, dass Michel als erster der Dynastie den Michaelsorden erhielt. Dass die Gliederkette dem Annunziatenorden angehört, wird auf einen Irrtum des Glasmalers zurückgehen, der sich wohl an einem Riss mit dieser Kette orientierte.
Der Orden des hl. Michael wurde vom französischen König Ludwig XI. 1469 zu Ehren des Landesheiligen gegründet und von Papst Paul II. bestätigt. Ursprünglich nur für 36 Ritter bestimmt, wurde er unter späteren Herrschern geradezu verschwenderisch verteilt, bis 1661 Ludwig XIV. eine Kommission bestellte, die den Orden restaurierte und die Zahl der Inhaber auf hundert Ritter und sechs Geistliche beschränkte. Mit der Revolution wurde der Orden in Frankreich aufgehoben (Ackermann 1855. S. 210–211).
Mit dem von Wildmännern gehaltenen Wappen und der Kette des Michaelsordens präsentiert sich auch das Siegel Michels de Gruyère. Der einzige Unterschied besteht in der Grafenkrone, die als Erhöhung des Wappens im Glasgemälde nicht dargestellt ist (Vevey 1922/1923/II. S. 23, Abb. 31). Nicht ganz geklärt ist, wann Michel zum Ordensritter ernannt wurde. Schon 1543 hatte Michel dem französischen König Truppen angeboten und sich damit finanzielle Hilfe erhofft. 1544 stand er Franz I. mit seinem Regiment in der Schlacht von Cerisola gegen Kaiser Karl V. zur Seite. Der König weigerte sich dann aber, ihm den Sold auszuzahlen. Sicher drückt sich mit der Darstellung des Ordensanhängers hier mindestens das Versprechen des Königs auf die erfolgte oder kommende Ehrauszeichnung des Grafen aus (Vevey 1922/1923/II datiert das Siegel ins Jahr 1543. Nach Hisely 1851–1857. S. 381 siegelte Michel erstmals am 2.1.1544 mit dem um die Ordenskette erweiterten Siegel. Dagegen engagierte er sich schon in einem Dokument vom 22.4.1542 „en bonne foy et par l’ordre de chevallerie“).
Michel hatte schon seine Jugend am Hofe des französischen Königs verbracht. Der letzte Graf, der die Herrschaft 1539 nach dem Tod des Vaters übernahm, kämpfte verzweifelt gegen grosse finanzielle Probleme, die ihm sein höfischer Lebensstil und seine übertriebenen Ambitionen eingebracht hatten und bei denen ihm auch die Mitgift seiner reichen Frau Madeleine de Miolans nicht mehr weiterhalf. Er machte grosse Anleihen und verpfändete seine Herrschaften. Er prägte eigene Münzen, deren Umlauf von Bern und Freiburg verboten wurde. Schliesslich beschäftigte er einen Alchimisten, um zu Reichtum zu gelangen. Als er seine Schulden nicht mehr zahlen konnte, verfügte die Tagsatzung 1554 seinen Bankrott. Der Graf, der auch keine Unterstützung vom französischen König und vom Kaiser erlangt hatte, floh nach Oron, später nach Burgund, während seine Grafschaft zwischen Bern und Freiburg aufgeteilt wurde. Michel nahm in Frankreich an den Religionskriegen teil und versuchte zeit seines Lebens die französischen und spanischen Könige Karl IX. und Philipp II. sowie den deutschen Kaiser Maximilian I. für seine Angelegenheiten zu interessieren und seine Grafschaft zurückzuerwerben. Er starb jedoch im Februar 1575, ohne diese Ziele erreicht zu haben.
Der ursprüngliche Stiftungsort der Scheibe ist nicht völlig gesichert. Noch vor 1882 kam sie aus dem Schloss Greyerz in den Besitz des Museums für Kunst und Geschichte Freiburg. Ob sie sich allerdings seit jeher in Greyerz befunden hatte, bleibt offen. Wie uns eine alte Stifterliste belegt, gehörte Michel de Gruyère auch zu jenen, die etwa zur fraglichen Zeit ein Fenster in das Rathaus von Romont schenkten (vgl. FR_304). Anhand dieses Dokumentes lassen sich noch weitere Wappenscheiben identifizieren, die alle dem Glasmaler zugeschrieben werden können, der auch die Scheibe Michels schuf (vgl. auch Bergmann 2014. Bd. 1. Abb. 55 und 136). Der ursprüngliche Bestimmungsort dieser letzteren Scheibe könnte daher tatsächlich das Rathaus Romont gewesen sein. Es ist aber wahrscheinlich, dass der Graf um 1543 mehrere Wappenscheiben an unterschiedliche Orte vergabte, jedoch alle bei ein und demselben Glasmaler bestellte.
Das vorliegende Glasgemälde Michels de Gruyère wird in der Fotothek des Schweizerischen Nationalmuseums Sebastian Techtermann zugeschrieben, von dessen Werk wir jedoch keine Kenntnis haben. Es muss mit einer Scheibe seines Schwagers Charles de Challant (FR_42) aus dem gleichen Stiftungszusammenhang stammen.
Die Löwendarstellungen und schwellenden Rankenformen der Scheibe Charles de Challants stehen in der stilistischen Tradition des Berner Glasmalers Hans Funk (Lehmann ASA 1915. Taf. XVI und XVII; vgl. FR_30, Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 30.1). Funk war indessen 1543 schon verstorben. Aber auch in der formalen Vereinfachung der Rahmenarchitekturen kommt eher ein Berner oder Freiburger Nachfolger Funks als Glasmaler der Greyerzer Scheiben in Frage. Diesen zeitlichen und stilistischen Voraussetzungen entspricht der in Zürich gebürtige Glasmaler Heinrich Ban (vgl. Bergmann 2014. S. 211–215), der mutmasslich in Bern bei Hans Funk tätig gewesen war und führender Stadtglasmaler in Freiburg wurde. Stilverwandt sind den Greyerzer Scheiben die Stadtscheibe von Payerne 1543 im dortigen Gerichtsgebäude (Salle de la Municipalité. Gemeindebesitz. Foto SLM 20724; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 42.1) sowie die Stiftung Jean d’Estavayers (Schweizerisches Nationalmuseum Inv.-Nr. LM 59501. JL 87 1978. S. 77, Abb. 86.; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 42.2) und Kaspar Känels (Auktion Fischer 1964. S. 25, Nr. 410, Taf. 6; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 41.2) im gleichen Jahr oder die Wappenscheibe Jakob Garmiswils 1542 im Bernischen Historischen Museum (Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern. Bern, BHM Inv.-Nr. 376; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb 41.1; BE_1456). Sie alle stehen im architektonischen Aufbau und im Figurentypus, aber auch im Schriftcharakter mit den Scheiben in Greyerz in direktem Zusammenhang.

Datation
1543
Date d'entrée
Vor 1882
Commanditaire / Donateur·trice

Gruyère, Michel de (vor 1539–1575)

Donateur·trice / Vendeur·euse

Schloss Greyerz

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Propriétaire précédent·e

Aus dem Schloss Greyerz erworben. Heute wieder als Leihgabe dort ausgestellt.

Numéro d'inventaire
MAHF 3454

Bibliographie et sources

Bibliographie

Grangier, Louis. Catalogue du Musée cantonal de Fribourg. Fribourg 1882. S. 104, Nr. 287.

Grangier, Louis. Catalogue du Musée Marcello et des autres oeuvres d’art faisant partie du Musée cantonal de Fribourg. Fribourg 1887. S. 26, Nr. E 2.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF). Nr. 198.

Dubois, Frédéric-Théodore. Les chevaliers de l’Annonciade du Pays de Vaud. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 25, 1911, p. 179–181, Taf. XIV.

Vevey, Hubert de. Les armoiries des comtes de Gruyère. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1922, p. 82–83, Abb. 30.

P[eissard], N[icolas]. Catalogue des vitraux armoriés exposés dans les galeries. Fribourg 1927. S. 4 (5me fenêtre).

Galbreath, D. L. Armorial vaudois. 2 Bde. Baugy sur Clarens 1934–1936. Bd. I. 1934. S. 312, Abb. 974.

Dubas, Jean. Promenade héraldique à Gruyères. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 82, 1968, p. 27.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 41.

Vgl.

Hisely, Jean-Joseph. Histoire du comté de Gruyère. Introduction et 2 vol. Lausanne 1851–1857. Kapitel 24–25.

Ackermann, Gustav Adolph. Ordensbuch sämtlicher in Europa blühender und erloschener Orden und Ehrenzeichen. Annaberg 1855. Reprint Leipzig o. J.

Niquille, Jeanne. Les dernières lettres du comte Michel à ses sujets gruyériens. In: Annales fribourgeoises 10, 1922. S. 10–22.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) III, 1926. S. 741–742, Nr. 22 (Johann II) und 23 (Michel von Greyerz).

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) III, 1926. S. 658, Nr. 22 (Jean II) und 23 (Michel de Gruyère).

Rennefahrt, H. Der Geltstag des letzten Grafen von Greyerz. In: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 22, 1942. S. 321–404.

Grosse Kunstauktion in Luzern. Ausgewählte Glasscheiben aus Nostell Castle, Yorkshire II. Teil. (Auktionskatalog Galerie Fischer, Luzern. 24.–28. November 1964) Luzern 1964.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 5, 2006. S. 686–687 (Greyerz, von), S. 688, Nr. 9 (Michael von Greyerz).

Dictionnaire historique de la Suisse (DHS) 6, 2007. S. 38–39 (Gruyère, de), S. 40, Nr. 6 (Michel de Gruyère).

Utz Tremp, Kathrin. Une prise d’interêts peu amicale, mais bien préparée. Traduction française d’Alexandre Dafflon. In: Pouvoirs et territoires. La Gruyère dans le miroir de son patrimoine. Tome 3. Neuchâtel 2011, p. 29–33.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Freiburg_MAHF_FR_41
Crédits photographiques
© Archiv Amt für Kulturgüter, Freiburg (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventaire

Numéro de référence
FR_41
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2015

Objets et images liés

Objets liés
Wappenscheibe Charles de Challant 1543
Photographies complémentaires
Schema von Wappenscheibe Michel de Gruyère 1543