Image commandée

FR_39: Wappenscheibe des Zisterzienserordens 1536
(FR_Freiburg_MAHF_FR_39)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe des Zisterzienserordens 1536

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · zugeschrieben
Datation
1536

Iconographie

Description

Vor purpurfarbenem Rankendamast präsentiert ein goldgelockter Engel über einem masswerkverzierten Sockel das Wappen des Klosters und Ordens von Cîteaux. In die Tracht der Diakone gekleidet, mit blauer, fransenbesetzter Dalmatika und leuchtend grünem Pluviale, hält er in der Linken einen kleinen Blumenstrauss und in der Rechten den Abtstab mit Panisellus. Den Rahmen bilden Balustersäulen, deren fleischiges Blattwerk sich in die Zwickel des ansetzenden Bogens fortsetzt. Im Scheitel des Bogens nennt ein eingerolltes blaues Schriftband das Datum: M.D.XXXVI (1536).

Code Iconclass
11G · anges
44A1(+6) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ église, monastère; ecclésiastique)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Zisterzienserorden (Cîteaux): In Schwarz ein weiss-rot geschachter Schrägbalken.

Inscription

Datum: M.D.XXXVI.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Wenige Notbleie, ein winziger Sprung. Korrosionsspuren mit Verbräunungen, v. a. im farblosen Glas. Kittrückstände.
Restaurierung: 1900: Kirsch & Fleckner, Freiburg: neu verbleit.

Technique

Farbloses, grünes, hellgrünes, purpurfarbenes und blaues Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Bezeichnend für diese Stilphase an der Wende zur Renaissance ist neben der feinen Damaszierung von Gewand und Hintergrund die Überspielung der hier schon beinahe aufgelösten Bogenarchitektur und der gedrungenen Säulen mit fleischigem Pflanzenwerk.
Die Scheibe gehört zu den spätesten datierten Werken, die dem vielbeschäftigten Berner Glasmaler Hans Funk († 1540) zugeschrieben werden können (Von Max de Techtermann zunächst dem Glasmaler Heinrich Ban zugewiesen [vgl. Dubois 1910]. Doch sicher ein Spätwerk seines mutmasslichen Lehrmeisters). Einen sehr ähnlichen Kopf besitzt beispielsweise der hl. Johannes, der den Berner Stifter von Erlach (1474–1539) auf einer Scheibe in der Eremitage in St. Petersburg begleitet (Shlikevich 2010. Kat.-Nr. 3. Wahrscheinlich die Kopie der Scheibe Hans von Erlachs aus dem Jahr 1519, die 1911 in der Kirche von Hindelbank verbrannte und Hans Funk oder seiner Werkstatt zugeschrieben war. Lehmann ASA 1915. S. 55–56, Abb. 6). Von Hans Funk hat sich in der Staatlichen Graphischen Sammlung München auch ein Scheibenriss erhalten, der den fast identischen Engel mit einer Mitra in der Rechten als Schildhalter des Wappens von Wattenwyl zeigt (Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 39.1). Auftraggeber der nicht mehr erhaltenen Scheibe war wahrscheinlich Niklaus von Wattenwyl, Propst zu Lausanne, Abt der Zisterzienserabtei Montheron und seit 1521 Propst des Chorherrenstifts St. Vinzenz zu Bern (HS I, 4. 1988. S. 391–393; Braun 2004. S. 30–46; Braun, Hans. Wattenwyl, Niklaus von. In: HLS 13, 2014. S. 292). Da er 1526 auf seine geistlichen Würden verzichtete und sich mit der Klosterfrau Klara May verheiratete, wird der Scheibenriss noch vor dieser Zeit entstanden sein. Auch eine 1980 bei Sotheby’s in New York gehandelte Scheibe mit einem unbekannten Bischofswappen folgt diesem Riss genau (European Works of Art, Furniture and tapestries. Sotheby’s New York, 28.–29. November 1980. Lot 125). Das Bildmotiv muss jedoch schon früher existiert haben, denn nach der gleichen Vorlage entstand um 1500 in einer Berner Werkstatt eine Scheibe, die sich im Nationalmuseum Stockholm befindet (Ganz Statistik. LM 99774.410; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 39.2). Eine vergleichbare Komposition weist auch die mutmassliche Nachzeichnung eines Scheibenrisses mit dem Engel als Schildhalter eines unbekannten Wappens in der Sammlung J. C. Lavater in Wien auf (Canestrini 2000. S. 161, LAV 81).
Die vorliegende Scheibe besitzt keine Stifterinschrift, sondern trägt nur das Ordenswappen der Zisterzienser. Dass es sich dennoch um eine Stiftung des Frauenklosters Magerau handeln könnte, zeigt der Blick auf eine Scheibe desselben Klosters aus dem Jahr 1547, die heute im Cleveland Museum of Art aufbewahrt wird. Auch diese stellt das Ordenswappen statt eines Klosterwappens dar, ist jedoch durch die Inschrift als Stiftung "des wirdige gotzhus orde. s. bernhartz in der magere ouw. zu friburg" gesichert (Corpus Vitrearum Checklist USA III. 1989. S. 211; Raguin/Zakin 2001. S. 184–186; Bergmann 2014. Bd. 1. Abb. 57). Die Scheibe in Amerika stammt aus der bekannten Sammlung Joseph Niklaus Vincents, der Ende des 19. Jahrhunderts seine Glasgemälde v. a. in der zentralen und östlichen Schweiz erwarb. Als Bestimmungsorte der Freiburger Stiftung mögen daher befreundete Zisterzienserklöster wie Wettingen in Frage kommen, oder das Frauenkloster Magdenau, aus dem angeblich auch zwei Scheiben der Gebrüder Tschudi aus dem Jahr 1547 stammen (Heute im Schweizerischen Nationalmuseum. Anderes 1994. S. 192 und 197; Schneider 1971. Bd. I. S. 90–91, Nr. 240, 241).
Das hier vorliegende Glasgemälde des Freiburger Museums für Kunst und Geschichte befand sich im 19. Jahrhundert in der Klosterkirche der Magerau in Freiburg, in der Rose des Chorabschlusses, in die sie vielleicht erst im Laufe der Zeit versetzt worden war. Sie wäre demnach eine Eigenstiftung in die Kirche oder den Konvent gewesen. Theoretisch kann sie jedoch auch die Stiftung eines befreundeten Zisterzienserklosters sein.

Datation
1536
Date d'entrée
1899
Commanditaire / Donateur·trice

Magerau (?), Zisterzienserinnenkloster

Donateur·trice / Vendeur·euse

Kloster Magerau, Freiburg

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Propriétaire précédent·e

Spätestens im 19. Jahrhundert in der Rose des Chorabschlusses der Klosterkirche Magerau angebracht (Im Briefwechsel des Konservators Max de Techtermann mit der Erziehungsdirektion ist nur von den Fenstern der Kirche die Rede DIP 1185a). Aus dem Kloster 1899 erworben.

Numéro d'inventaire
MAHF 3477

Bibliographie et sources

Bibliographie

Rahn, Johann Rudolf. Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. V. Canton Freiburg. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 16, 1883. S. 419.

Zemp, Josef. Die schweizerische Glasmalerei. Eine kunsthistorische Skizze. SA: «Monat-Rosen». Luzern 1890. S. 41.

Techtermann, Max de. Musée cantonal de Fribourg. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 1, 1899, S. 209, Nr. 5.

Oidtmann, Heinrich. Geschichte der Schweizer Glasmalerei. Leipzig 1905. S. 253.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF). Nr. 193.

Dubois, Frédéric-Théodore. Monastère de la Maigrauge. Vitrail aux armes de l’Ordre de Cîteaux. In: Fribourg Artistique à travers les âges 1910. Pl. VI.

Lehmann, Hans. Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde (ASA) NF 17, 1915. S. 239, Abb. 13.

P[eissard], N[icolas]. Catalogue des vitraux armoriés exposés dans les galeries. Fribourg 1927. S. 4 (3me fenêtre).

Strub, Marcel. Les monuments d’art et d’histoire du canton de Fribourg. Tome II: La ville de Fribourg. (Les monuments d’art et d’histoire de la Suisse vol. 36) Bern 1956. S. 396.

Anderes, Bernhard. Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i. Ü. Freiburg 1963. S. 119–120, 180, Nr. 70, Abb. 88.

Glasmalerei. Eine Einführung mit Beispielen aus dem Schweizerischen Museum für Glasmalerei Romont und in der Region von Romont / Raconte-moi le vitrail … Une introduction par le biais d’exemples exposées au Musée Suisse du Vitrail à Romont et de vitraux de la région de Romont. Hrsg. Schweizerisches Museum für Glasmalerei, schweizerisches Zentrum für Forschung und Information zur Glasmalerei / Éd. Musée Suisse du Vitrail, Centre

de recherche et d’information sur le vitrail. Romont 2001. S. 32, Nr. 15.

Delétra-Carreras, Nuria. L’abbaye de la Maigrauge 1255–2005. 750 ans de vie. Mit deutscher Kurzfassung und Bildverweis. Fribourg 2005. Abb. 173.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 39.

Vgl.

Ganz, Paul. Statistik schweizerischer Scheibenrisse und Handzeichnungen 1898–1908. Handschriftlicher Nachlass von Paul Ganz. Schweizerisches Nationalmuseum Zürich.

Schneider, Jenny. Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde. Stäfa o. J. [1971].

European Works of Art, Furniture and tapestries. Sotheby’s New York, 28.–29. November 1980.

Braun, Patrick (Red.). Le diocèse de Lausanne (VIe siècle – 1821), de Lausanne et Genève (1821 – 1925), et de Lausanne, Genève et Fribourg (depuis 1925). Helvetia Sacra. (Fondée par R. Rudolf Henggeler, Continuée par Albert Bruckner) Section I, vol. 4. Archidiocèses et diocèses IV. Basel/Frankfurt a. M. 1988.

Caviness, Madeline H. u. a. Stained Glass before 1700 in American Collections: Midwestern and Western States. (Corpus Vitrearum Checklist III, Studies in the History of Art. Volume 28. Monograph Series I) Washington 1989.

Anderes, Bernhard (Red.). Kloster Magdenau 1244–1994. (Festschrift Magdenau) Magdenau 1994.

Canestrini, Alessandro. Die Scheibenrisse der Sammlung J. C. Lavater in Wien. Katalogisierung und Klassifizierung. (Diplomarbeit) Wien 1999/2000.

Raguin, Virginia Chieffo and Helen Jackson Zakin. With contribution from Elizabeth Carson Pastan. Stained Glass before 1700 in the collections of the Midwest States. (Corpus Vitrearum United States of America, part VIII) 2 Bde.London 2001.

Braun, Hans. Die Familie von Wattenwyl / La famille de Wattewille. Bern 2004.

Shlikevich, Elena. Stained glass from the 16th – 18th centuries in the Hermitage collection. (Exibition catalogue St. Petersburg 6. juli –3. october) St. Petersburg 2010.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Hrsg. von der Stiftung HLS. 13 Bde. Basel 2002–2014.

Archiv des Museums für Kunst und Geschichte Freiburg (MAHF).

Références à d'autres images

SNM Zürich 6386

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Freiburg_MAHF_FR_39
Crédits photographiques
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventaire

Numéro de référence
FR_39
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2015