Image commandée

BE_8877: Figurenscheibe Gemeinde Hilterfingen
(BE_Bern_Bund_Lo371_Hilterfingen)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Gemeinde Hilterfingen

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1733
Dimensions
25.6 x 22.1 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor dem Podium mit der Stifterinschrift erhebt sich der monumental gestaltete Wappenschild Hilterfingens. Begleitet wird er von einem Halbartier und Büchsenschützen. In gestreifter Kleidung und mit Federhüten stehen diese auf dem gefliestem Podium vor einer den Blick auf eine Landschaft freigebenden Pfeilergalerie. In der Landschaft festgehalten ist das Gleichnis von den bösen Weingärtnern (Mt 21, 33–45). Zu sehen ist der umzäunte Weinberg mit Kelter und Turm sowie die Pächter des Weinbergs, welche die vom Besitzer gesandten Knechte umbringen. An Stelle eines Oberbildes befindet sich im oberen Register die lange Legende zur dargestellten Bibelszene.

Code Iconclass
25H · paysage
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
45C16(RIFLE) · armes à feu : fusil
46A122 · armoiries, héraldique
47I421 · vignoble
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Hilterfingen

Inscription

Ein Ehrende gemeind Von Hilterfingen / Hr. Christian Winckler der Zeit Statthalter und / Hr:Johanes Ritschhart der Zeit Seckelmeister Ao. 1733. Math: XXI. V 33. Es war ein Hauβ Vatter der pflatzet einen Weinberg und / führet einen Zaun darum und grub einen kelter drinnen und bauet / einen turn und thet jn den weingärtneren auβ und zog über Land. / da nun herbeÿ kam die Zeit der Früchte Sante er seine knechte Zů den wein / Gertneren das sÿ seine früchte empfiengen. da nahmen die wein gertner / Seine knechte, einen Steübten sÿ, den ande=ren / tödeten sÿ, den dritten Steinigten Sÿ.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Von Hilterfingen gibt es vornehmlich Scheibenstiftungen, welche die dortige Einwohnerschaft gemeinsam mit derjenigen des Nachbarortes Oberhofen machte. Entsprechend der grossen Bedeutung, die der Rebbau in der frühen Neuzeit für diese beiden Gemeinden besass, bildet das Lesen und Keltern der Trauben darauf meistens das Oberbildthema. Die Stifterinschrift der Scheibe von 1733 nennt allerdings nur die Gemeinde Hilterfingen, und zwar gemeinsam mit dem Statthalter Christian Winkler und dem Seckelmeister Johannes Ritschard. Dies erklärt sich daraus, dass Hilterfingen seit 1652 der damals neu geschaffenen bernischen Vogtei Oberhofen angehörte. Die beiden genannten Amtmänner standen also im Dienste des von Bern ernannten Vogtes von Oberhofen. Federführend waren bei der vorliegenden Stiftung offenbar diese zwei Amtleute und nicht die Dorfgemeinde selbst. Als ungewöhnlich erweist sich ebenfalls das Bildthema. Wenn hier nicht wie sonst üblich das Einbringen und Verarbeiten der Trauben, sondern das Gleichnis von den bösen Weingärtnern festgehalten ist, dann muss es dafür einen besonderen Grund geben. Man kann sich beispielsweise fragen, ob damit möglicherweise auf einen den Besitz von Rebland oder den Weinverkauf betreffenden Streit angespielt wird, der 1733 zwischen der Obrigkeit und der Dorfgemeinde im Gange war. Nach heutigem Kenntnisstand gab es 1733 in Bern noch die Glasmaler Andreas Fueter (1660–1742) und Samuel Küpfer (* 1712). Das vorliegende Glasgemälde besitzt allerdings weder zum Werk Fueters noch zu demjenigen Küpfers engere stilistische Bezüge. Ob sein unbekannter Schöpfer in der Stadt Bern oder an einem anderen Ort dieses Stadtstaates (im Oberland?) ansässig war, lässt sich nicht schlüssig beantworten.

Datation
1733
Commanditaire / Donateur·trice

Hilterfingen, Gemeinde · Ritschard, Johannes, Seckelmeister · Winkler, Christian, Statthalter

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Kunstsammlung Schweizerische Eidgenossenschaft (vormaliger Depositär: Lohn, Kehrsatz)

Numéro d'inventaire
Lo 371

Bibliographie et sources

Bibliographie

Unpubliziert.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_Bund_Lo371_Hilterfingen
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bern
Propriétaire

Kunstsammlung Schweizerische Eidgenossenschaft (vormaliger Depositär: Lohn, Kehrsatz)

Inventaire

Numéro de référence
BE_8877
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016