Recherche
Emanuel Hermann (1608–1664/65), der Sohn Josephs, war in Bern 1637 Kornschreiber, 1640 Welschseckelschreiber, 1642 Oberlehenskommissär der sog. welschen Lande und 1658–1664 Landvogt zu Saanen. Ab 1645 war er Mitglied des Berner Grossrates. Er hinterliess mehrere historische Kollektaneen, unter anderm über Laupen, die Waadt und das Simmental. Seit 1633 war er mit Maria Freudenreich, der Tochter Michaels, verheiratet (HBLS 4/1927, S. 194; HLS 6/2007, S. 303).
Verschollen ist die Scheibe, die Emanuel Hermann 1662 als Landvogt zu Saanen stiftete und bei der es sich um eine monogrammierte Arbeit Hans Heinrich Laubschers handelt (Bourquin 1922, S… Plus
Emanuel Hermann (1608–1664/65), der Sohn Josephs, war in Bern 1637 Kornschreiber, 1640 Welschseckelschreiber, 1642 Oberlehenskommissär der sog. welschen Lande und 1658–1664 Landvogt zu Saanen. Ab 1645 war er Mitglied des Berner Grossrates. Er hinterliess mehrere historische Kollektaneen, unter anderm über Laupen, die Waadt und das Simmental. Seit 1633 war er mit Maria Freudenreich, der Tochter Michaels, verheiratet (HBLS 4/1927, S. 194; HLS 6/2007, S. 303).
Verschollen ist die Scheibe, die Emanuel Hermann 1662 als Landvogt zu Saanen stiftete und bei der es sich um eine monogrammierte Arbeit Hans Heinrich Laubschers handelt (Bourquin 1922, S. 37; Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Fotos 8046, 12751). Dieselbe besitzt enge stilistische Parallen zur Stiftung Hermanns von 1645 und enthält wie diese in den oberen Ecken die beiden hinter Säulen hervorblickenden Putten. Dass Laubscher der Schöpfer von Hermanns Glasgemälde aus dem Jahre 1645 ist, unterstreicht dessen Verwandtschaft zu weiteren Werken mit seiner Signatur wie beispielsweise zu Samuel Jenners Scheibe aus der Kirche Lengnau im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv 4295) oder zur verschollenen Scheibe Hans Rudolf Müllers und Abraham Dicks von 1668 (Bergmann 2014, Bd. 2, S. 927, Abb. 402.1). Die beiden weiblichen Allegorien auf Hermanns Stiftung von 1645 finden sich in analoger Form zudem auf dem Laubscher zuzuweisenden Glasgemälde Michael Freudenreichs von 1631 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 394).
Moins Datation
1645
Commanditaire / Donateur·trice
Hermann, Emanuel (1608–1664/65)
Lieu de production