Image commandée

BE_8176: Allianzwappenscheibe Karl (Karolus) von Bonstetten und Barbara von Wattenwyl
(BE_Privatbesitz_BE_8176)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Karl (Karolus) von Bonstetten und Barbara von Wattenwyl

Type d'objet
Artiste
Dünz, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
1614
Dimensions
30.2 x 19.3 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor hellgelbem Grund sind die Vollwappen Karl von Bonstettens und dessen Gemahlin Barbara von Wattenwyls auf die vor dem Podium befindliche gelbe Inschriftenkartusche gesetzt. Von den beiden die Kartusche begleitenden Bären in blauen Röcken und mit umgebundenen Federbaretten ist derjenige rechts mit Halbarte und Schweizerdolch bewaffnet. Auf dem Podium erhebt sich hinter den Wappenschilden eine Arkade aus violetten Pfeilern und einem Rundbogen mit rotem, eine Kopfkartusche besitzendem Dreieckgiebel. Darauf stehen zwei Blumenvasen.

Code Iconclass
25F23(BEAR) · animaux prédateurs : ours
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Karl von Bonstetten und Barbara von Wattenwyl

Inscription

Jr. Carolus von / Bonstetten Herr zů Jegi= / storff vnd Fro Barbara von / Wattenwÿl sin gemachel. / 16 14

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer und violetter Schmelzfarbe; rückseitig auf mehreren Gläsern die eingeritzte Brandmarke "III".

Historique de l'oeuvre

Recherche

Karl von Bonstetten (1594–1675), der Sohn Ulrichs (1548–1608) und der Anna von Neuenburg, war Freiherr zu Vaumarcus und Herr zu Jegenstorf und Mattstetten. In Bern wurde er 1624 Mitglied des Grossen und 1651 des Kleinen Rats. Er diente seiner Stadt als Landvogt zu Sumiswald und als Gesandter nach Savoyen (HBLS 2/1924, 308). Seit 1614 war er mit Barbara von Wattenwyl (1593–1621), der Tochter Petermanns und Barbara Steigers, verheiratet. Nach ihrem Tod ehelichte er 1624 Johanna Manuel, die Tochter Hans Rudolfs und Dorothea von Luternaus (Kessel 2015). Sein Epitaph von 1675 befindet sich in der Kirche zu Jegenstorf, in die er 1655 das Kirchengestühl der Schlossherrschaft gestiftet hatte. Von ihm kennt man zahlreiche Glasgemälde. Dazu zählen die vorliegende Scheibe, die Wappenscheibe von 1639 in der Kirche Sumiswald, die Allianzwappenscheibe von 1655 in der Kirche Jegenstorf von Hans Balthasar Fisch, das 1662 von Hans Heinrich Laubscher geschaffene Glasgemälde im Bernischen Historischen Museum (BE_880, BHM Bern, Inv. 40055), die Wappenscheibe von 1664 aus der Werkstatt Güders im Schloss Jegenstorf sowie die ebenfalls dort entstandene Wappenscheibe von 1668 in der Berner Nydeggkirche. Eine 1640 datierte Allianzscheibe mit den Wappen von ihm und seiner beiden Frauen ist in der Sammlung Reding in Schwyz (SZ_39, Meyer 1978, S. 369, Nr. 48). Das vorliegende Glasgemälde basiert sicherlich auf einem (verschollenen) Entwurf des Berner Glasmalers Hans Jakob Dünz. Sein Stil legt zudem nahe, dass es von diesem selbst geschaffen wurde. Die Bären beispielsweise haben ihre Geschwisterstücke auf der von Dünz signierten Bildscheibe des Daniel Wyss von 1611 im Bernischen Historischen Museum (BE_265, BHM Bern, Inv. 395). Derartige Bärenfiguren gehörten zum gängigen Bildrepertoire dieses Meisters. So begegnet man ihnen auf dem Entwurf, den Dünz 1614 für eine Wappenscheibe von Heinrich May ausführte (Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nr. 357, Abb. 357.1). Charakteristisch für Dünz ist ebenfalls der sich durch das schmale, kurze Kinn und die hohe Stirn auszeichnende Frauenkopf der Von-Wattenwyl-Helmzier. Zum Vergleich bietet sich insbesondere der Helmzierkopf auf dem Entwurf und der dazu gehörigen Wappenscheibe an, die Petermann von Wattenwyl 1610 bei Dünz in Bern für die Kirche von Unterkulm (Kanton Aargau) in Auftrag gab (Hasler 2002, Kat.-Nr. 159, Abb. 55).

Laut C. F. L. Lohner (Manuskript, ehemals im Bernischen Historischen Museum, Inv. 26709; vgl. Unterlagen Heinz Matile, BHM) soll sich diese Scheibe vormals in der Sammlung von Oberst May von Büren befunden haben. Die Scheibe ist genannt in: Hasler et al., 2020, S. 58.

Datation
1614
Commanditaire / Donateur·trice

Bonstetten, Karl von (1594–1675) · Wattenwyl, Barbara von (1593–1621)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

Sammlung Oberst May von Büren. – Bis 1962 Familie von Bonstetten, Schloss Diemerswil (Angabe Scheibenbesitzer).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Hasler, R., Landolt, O., Michel, A., von Reding, N. & Tomaschett, M. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte, 112. Schwyz, Schweiz: Verlag Schwyzer Hefte.

Vgl.

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Neue Ausg. Bd. I, Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser, Aarau 2002.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 [URL: http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F16965&main_person=I52265; 11.11.2015].

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Privatbesitz_BE_8176
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
BE_8176
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016