Recherche
Die in Biel und Courtelary verburgerte Familie Thellung hatte über Generationen enge Beziehungen zur Kirche von Orvin. Darauf weisen unter anderem auch die drei dort noch vorhandenen, von Mitgliedern dieser Familie stammenden Glasgemälde. Vinzenz Maximilian Thellung stiftete das Seine anlässlich des Kirchenneubaus von 1722.
Vinzenz Maximilian Thellung (1692–1747), ein Enkel des Hans Heinrich II. Thellung, war 1714 des Grossen und 1717–1722 des Kleinen Rats zu Biel sowie von 1723–1747 dortiger Meier (Maire)… Plus
Die in Biel und Courtelary verburgerte Familie Thellung hatte über Generationen enge Beziehungen zur Kirche von Orvin. Darauf weisen unter anderem auch die drei dort noch vorhandenen, von Mitgliedern dieser Familie stammenden Glasgemälde. Vinzenz Maximilian Thellung stiftete das Seine anlässlich des Kirchenneubaus von 1722.
Vinzenz Maximilian Thellung (1692–1747), ein Enkel des Hans Heinrich II. Thellung, war 1714 des Grossen und 1717–1722 des Kleinen Rats zu Biel sowie von 1723–1747 dortiger Meier (Maire). 1712 ehelichte er Salome von Diesbach (Angaben von Dr. Margrit Wick, Biel). Im Bernischen Historischen Museum zu Bern existiert von diesem Ehepaar eine Holztafel mit dessen Allianzwappen (de Ghellinck Vaernewyck 1921, Abb. S. 816).
Mit Abraham dem Jüngeren Rother (1658–1725) gab es in Biel 1722 zwar noch einen Glasmaler. Dessen Schaffen liegt allerdings völlig im Dunkeln. Es muss deshalb unbeantwortet bleiben, ob Rother allenfalls mit der Herstellung von Thellungs Scheibe beauftragt gewesen sein könnte. Weil dieselbe sich stilistisch den Arbeiten Andreas Fueters anschliessen lässt, spricht freilich Vieles dafür, dass dieser viel beschäftigte Berner Meister ihr Schöpfer war. Typisch für Fueter ist insbesondere die grell leuchtende, grossflächig und fleckig aufgetragene blaue Schmelzfarbe. In ihrer Gestaltung erinnern der als Helmzier dienende Löwe und das Von-Diesbach-Wappen zudem an die Löwen und das Wappen des Glasgemäldes, das Fueter 1730 für Niklaus Albrecht von Diesbach in die Kirche Stettlen lieferte.
Moins Datation
1722
Commanditaire / Donateur·trice
Thellung, Vinzenz Maximilian (1692–1747) · Diesbach, Salome von
Lieu de production