Image commandée

BE_6267: Allianzwappenscheibe Hans Heinrich II. Thellung und Susanna von Wattenwyl
(BE_Orvin_refKirche_1660)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Hans Heinrich II. Thellung und Susanna von Wattenwyl

Type d'objet
Artiste
Laubscher, Hans Heinrich · zugeschr.
Fueter, Andreas · Ergänzungen
Datation
1660
Dimensions
33.6 x 21.6 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s I, 2b
Inventaire

Iconographie

Description

Der gevierte Schild vereint die Wappen von Hans Heinrich II. Thellung und seiner Gemahlin Susanna von Wattenwyl. Er steht vor farblosem Grund auf dem gefliesten Podium, dessen Front die Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift ziert. Die auf das Podium gesetzte architektonische Rahmung besteht aus einer zentralen, von einem Flachbogen bekrönten Arkade und zwei schmalen, zweigeschossigen Seitendurchgängen, in deren oberen Etage je eine bunt kostümierte Tugendgestalt postiert ist. Es handelt sich um die Spiegel und Schlange haltende Klugheit (links)sowie um die behelmte Figur der Stärke mit dem Säulenstumpf als ihrem Attribut (rechts).

Code Iconclass
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
11M43 · Courage, 'Fortitudo' ~ une des quatre Vertus cardinales
46A122 · armoiries, héraldique
5(+11) · Idées et Concepts Abstraits (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Hans Heinrich II. Thellung, Susanna von Wattenwyl

Inscription

[Juncker Hans Heinrich Thellung Von = / Curtlarin gewesner Hauptman Jn Könl: Maÿ: / Franckreich Dienst, Diser Zeit Landtvogt Jn / Erguell und Statthalter Deβ Meÿerampts Zů = / Biell. Frauw Susanna Von Wattenwÿl sein Ehgemalin / Anno 1660] (die ergänzte Inschrift eingeklammert).
[Prudentia], FORTITVDO. (der ergänzte Name eingeklammert).

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Der Kopf der Prudentia oben links, das Glas mit beiden Helmzierden und dasjenige mit der ganzen Inschrift alt ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1722 vermutliche Restaurierung durch den Berner Glasmaler Andreas Fueter, dem sich die Scheibe von Vinzenz Maximilian Thellung zuweisen lässt. Von Fueter dürften im vorliegenden Glasgemälde die darin eingefügten alten Ergänzungen stammen (s. u.).

Technique

Farbloses Glas, rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die in Biel und Courtelary verburgerte Familie Thellung hatte über Generationen enge Beziehungen zur Kirche von Orvin. Darauf weisen unter anderem auch die drei dort noch vorhandenen, von Mitgliedern dieser Familie stammenden Glasgemälde. Weil keine Nachrichten über eine Kirchenrestaurierung um 1660 vorliegen, lässt sich allerdings nicht schlüssig beantworten, warum gerade damals von Hans Heinrich II. Thellung eine Scheibe dorthin verehrt wurde.

Hans Heinrich II. Thellung (1615–1690), Sohn des reformierten Bieler Ratsherren Abraham Thellung, studierte 1633/34 in Genf. Im Dienste Frankreichs nahm er danach am Dreissigjährigen Krieg teil. In Biel war er 1648–1651 Gross- und 1652–1656 Kleinrat. 1656 wurde er Burger des Fürstentums Neuenburg und Landvogt im Erguel. 1660–1689 war er Meier (Maire) von Biel. Er wurde 1653 von Kaiser Ferdinand III. in den deutschen Reichsadel erhoben und nannte sich von da an wie alle seine Nachkommen Thellung von Courtelary. Er war zweimal verheiratet, in erster Ehe seit 1647 mit Louise Merveilleux († 12.12.1652), der Tochter von Guillaume, und in zweiter seit 1654 mit Susanna von Wattenwyl († 1688), der Tochter von Sigmund. 1666 baute er in Biel ein Haus an der Untergasse 45. Zudem besass er dort ein "Ablass" genanntes Wohnhaus in der Juravorstadt. 1676 kaufte er vom Gerichtsschreiber Hans Heinrich Schneider für 1000 Kronen die Wirtschaft Sonne in Pieterlen (HLS 12/2013, S. 312; Bourquin 1999, S. 447).

Die Allegorie der Fortitudo ist analog gestaltet wie diejenige auf der 1682 von Sebastian Schwarzwald gestifteten und dem Burgdorfer Glasmaler Samuel Schwarzwald (1653–1717) zugeschriebenen Wappenscheibe im Museumsdepot des Burgdorfer Kornhauses (BE_2894, Inv. 4.274). Die nahe Verwandtschaft dieser beiden Figuren unterstreicht deren ähnliche Kolorierung (roter Brustpanzer). Samuel Schwarzwald wurde 1653 geboren. Als Schöpfer der Scheibe in Orvin käme er also nur dann in Frage, wenn dieselbe nicht 1660, sondern später, das heisst in der Zeit zwischen 1670 und 1690 (Todesjahr des Stifters), entstanden wäre. Dass die auf der Scheibe angegebene Jahreszahl unrichtig ergänzt ist, steht jedoch in keiner Weise fest. Weil die Glasgemälde in Orvin und Burgdorf mit Ausnahme ihrer übereinstimmenden allegorischen Figur keine näheren stilistischen Gemeinsamkeiten teilen und es keinen einleuchtenden Grund dafür gibt, weshalb Thellung mit der Herstellung seiner Wappengabe nach Orvin einen Glasmaler im über 50 Kilometer entfernten Burgdorf betraut haben sollte, lässt sich die Zuschreibung an Samuel Schwarzwald trotz dieser frappanten Übereinstimmung nicht rechtfertigen. Näher liegt die Annahme, dass Schwarzwald und der Glasmaler von Thellungs Stiftung die betreffende Figur nach einem damals bekannten, durch Kopien verbreiteten Entwurf anfertigten, der ihnen jeweils in Form eines mit Farbangaben versehenen Nachrisses vorlag. Der in Biel ansässige Hans Heinrich Thellung wird es sicher vorgezogen haben, seine Wappengabe für die rund 6 Kilometer von seinem Wohnort entfernte Kirche zu Orvin durch einen heimischen Glasmaler anfertigen zu lassen. Hans Lehmann (Foto SLM), Werner Bourquin und Gustave Amweg identifizieren denselben mit Hans Heinrich Laubscher (1605–1684). In ihrer stilistischen Ausführung gibt sich Thellungs Scheibe zwar nicht unmittelbar als Arbeit dieses Bieler Meisters preis. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die von Laubscher erhaltenen signierten Werke keine homogene Gruppe bilden. Mit Glasgemälden wie jenen des Daniel Müller von 1667 in der Kirche Twann oder des François Louis d'Estavayer von 1669 im Musée Gruérien zu Bulle (Bergmann 2014, Bd. 2, S. 759, Kat.-Nr. 254) finden sich darunter zumindest aber Beispiele mit dreiachsigen Rahmenarchitekturen in der Art der Scheibe in Orvin sowie mit dem Glasgemälde des Niklaus von Wattenwyl in der Kirche Langnau auch eine Arbeit mit ähnlich ausgebildetem Wappenmotiv (Flügel). Die gestreiften Strümpfe der beiden allegorischen Gestalten von Thellungs Scheibe kennzeichnen zudem die Figuren verschiedener Werke Laubschers. Ihnen begegnet man unter anderem auf dem Glasgemälde des Karl von Bonstetten von 1662 im Bernischen Historischen Museum (BE_880, BHM Inv. 40055), auf demjenigen Daniel Müllers in der Kirche Twann (s. o.) sowie auf mehreren der von Laubscher 1674 in die Kirche Langnau gelieferten Wappenscheiben. Wie von den oben angeführten Autoren vorgeschlagen, dürfte Thellung seine Wappenstiftung demnach in der Werkstatt Laubschers bestellt haben.

Die Ergänzungen in der Scheibe (Helmzierden, Kopf der Prudentia, Inschrift) dürften auf Andreas Fueter zurückgehen. Darauf deuten neben dem Schriftbild einerseits die Helmzier des Thellung-Wappens, die an diejenige der in der gleichen Kirche befindlichen Scheibe Vinzenz Maximilian Thellungs von 1722 erinnert, sowie andererseits die ergänzten figürlichen Teile (Köpfe der Prudentia und der Helmzier von Wattenwyl), die im Stile Fueters gestaltet sind.

Datation
1660
Commanditaire / Donateur·trice

Thellung, Hans Heinrich II. (1615–1690), Biel · Wattenwyl, Susanna von († 1688)

Lieu de production

Bibliographie et sources

Bibliographie

Albert Michaud, Les vitraux de l'église d'Orvin, in: Schweizer Archiv für Heraldik 30/1916, Heft 2, S. 80–83, Fig. 70.

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 64.

Gustave Amweg, Les arts dans le Jura bernois et à Bienne, tome 2, Biel 1941, S. 456, Abb. S. 457 (Hans Heinrich Laubscher).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Kunstführer Schweiz, 1982 (5. Aufl.), Bd. 3, S. 590.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014.

Vgl.

Werner Bourquin, Beiträge zur Geschichte Biels, Biel 1922, S. 38, Abb. 11 (Hans Heinrich Laubscher).

Werner Bourquin, Biel. Ein Führer für Geschichts- und Altertumsfreunde, Biel 1922, S. 42, Abb. 49 (Hans Heinrich Laubscher).

Werner Bourquin/Marcus Bourquin, Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999, S. 238, 447.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 12354 (Hans Heinrich Laubscher, Biel = Zuschreibung Lehmann)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Orvin_refKirche_1660
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Paroisse réformée de Rondchâtel

Inventaire

Numéro de référence
BE_6267
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016