Image commandée

BE_1749: Runde Bildscheibe Michael Duss (Dyss?) mit Anbetung der Könige
(BE_Thun_Schloss_BE_1749)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Bildscheibe Michael Duss (Dyss?) mit Anbetung der Könige

Type d'objet
Artiste
Fueter, Andreas · zugeschr.
Datation
1719
Dimensions
⌀ 18 cm im Licht

Iconographie

Description

Die in ein violettes Gewand gehüllte Gottesmutter sitzt mit dem Jesusknaben in ihrem Schoss vor dem hölzernen Stall. Während hinter ihr Josef steht, sind vor ihr die drei Weisen aus dem Morgenland versammelt. Von diesen beugen sich die beiden Vorderen kniend zum Gottessohn, um ihm ihre Gaben darzureichen. Der hinter ihnen postierte dritte König richtet sich mit seinem Blick an den Betrachter und weist ihn mit seiner Linken auf den neu geborenen Heilsbringer. Über der Gruppe leuchtet am Himmel der Stern von Bethlehem. Ober- beziehungsweise unterhalb der in ein Gehäuse gesetzten Figurenszene befinden sich die Bildlegende sowie der Name des Stifters und unter diesem dessen Wappen.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
73B57 · adoration des Rois mages : les trois offrent des présents à l'enfant Jésus (de l'or, de l'encens et de la myrrhe)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Anbetung der Könige; Wappen Michael Duss (Dyss?)

Inscription

Michael Duβ alt Waisenvogt und / beider Grichten Anno 1719.
Uns / ist ein Kind gebohren.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Eine kleine neue Ergänzung und drei kleine alte Flickstücke; zahlreiche Sprünge und Sprungbleie.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Zusammen mit den beiden analog komponierten und ebenfalls 1719 datierten Rundscheiben des Andreas Zeller im Schlossmuseum Spiez (Inv. 0562, 17,5 cm im Durchmesser) sowie des Peter Schläppi und der Anna Rieben im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich (Inv. LM 12254, 18,5 cm im Durchmesser; Schneider 1971, Bd. II, Kat.-Nr. 756) gehört das vorliegende Glasgemälde zu einer Scheibenserie. Während dasselbe die Anbetung der Könige zum Thema hat, zeigen diejenige in Spiez die Bekehrung Sauls und diejenige in Zürich die klugen und törichten Jungfrauen. Für die Darstellungen der Königsanbetung und der Bekehrung Sauls verwendete der Glasmaler als Vorlage die Kupferstiche aus der weitverbreiteten Bilderbibel des Matthäus Merian des Älteren, die zunächst ohne Bibeltext (1625–27 aufeinanderfolgend, ab 1627 als vollständige Exemplare) und ab 1630 mit dem Luthertext in Frankfurt erschienen war.

Wegen eines Notbleies lässt sich der Name des Stifters nicht sicher auflösen (Duss, Dyss?). Laut der Inschrift war dieser Waisenvogt und Gerichtsangehöriger, und zwar offenbar irgendwo im Berner Oberland. Darauf deutet die Provenienz der Auftraggeber der beiden anderen Glasgemälde. Peter Schläppi und seine Frau Anna Rieben entstammten nämlich Familien aus der Lenk im Simmental. Einer Simmentaler Familie gehörte vermutlich auch Andreas Zeller an.

Aufgrund der Herkunft der Stifter ist davon auszugehen, dass diese ihre drei Glasgemälde 1719 an einen Ort im Berner Oberland verehrten. Ob damals in Thun noch eine Glasmalerwerkstatt existierte, weiss man nicht. Es ist denn auch ohne weiteres möglich, dass die Auftraggeber mit der Herstellung ihrer Stiftungen Andreas Fueter (1660–1742) betrauten, der 1719 in Bern noch eine Glasmalerwerkstatt betrieb. Stilistisch lassen sich die drei Scheiben jedenfalls durchaus in dessen Schaffen integrieren.

Datation
1719
Commanditaire / Donateur·trice

Duss (Dyss?), Michael

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1889 Schlossmuseum Thun

Numéro d'inventaire
Inv. 2764

Bibliographie et sources

Bibliographie

Unpubliziert.

Vgl.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Références à d'autres images

Schlossmuseum Thun, 6537

Modèle

Kupferstich des Matthäus Merian des Älteren aus der Bilderbibel = Icones Biblicae/Biblische Figuren, Frankfurt a.M. Erste vollständige Exemplare ab 1627.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Thun_Schloss_BE_1749
Crédits photographiques
© Schloss Thun – Das Museumsschloss
Copyright
© Schloss Thun – Das Museumsschloss
Propriétaire

Seit 1889 Schlossmuseum Thun

Inventaire

Numéro de référence
BE_1749
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Objets liés
Runde Bildscheibe Andreas Zeller und Barbara Kuhnen (Kuhn?) mit Bekehrung Sauls
Photographies complémentaires
Schema