Image commandée

BE_1718: Wappenscheibe Kaspar von Graffenried und Christoph Augsburger (Ougspurger)
(BE_Thun_Schloss_BE_1718)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Kaspar von Graffenried und Christoph Augsburger (Ougspurger)

Type d'objet
Artiste
Dünz, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
1611
Dimensions
31.7 x 20.3 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Vollwappen von Kaspar von Graffenried und Christoph Augsburger (Ougspurger) stehen auf der maskenverzierten Schrifttafel, die zusammen mit den sie flankierenden Fruchtvasen den Scheibenfuss füllt. Hinter den beiden Wappenschilden erhebt sich vor dunkelgelbem Damastgrund eine Rahmenarkade aus zwei grünen Pfeilern und einem blauen Flachbogen, dessen Scheitel eine rote Maskenkartusche schmückt. In den oberen Zwickelfeldern sind zwei Bären beim Reifenspiel dargestellt.

Code Iconclass
25F23(BEAR) · animaux prédateurs : ours
43C723 · (rouler) un cerceau
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Kaspar von Graffenried, Christoph Augsburger (Ougspurger)

Inscription

Houptmann Caspar von Gra= / fenriedt, alt Schuldtheiβ / zu Thun vd H: Christoffel / Ougspur Venner. Anno: 1611.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Eine kleine neue Ergänzung in der Helmdecke des Wappens von Graffenried Mitte des linken Randes; zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1969 Martin Halter, Bern: Restaurierung (Neuverbleiung).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff und dazu ein rotes Glasstück rückseitig aufgeschmolzen (Helmzier); Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Kaspar von Graffenried (1574–1627), der Sohn des Niklaus und der Dorothea Michel, war Herr zu Gerzensee, Allmendingen und Märchligen. 1596 trat er in den Grossen und 1618 in den Kleinen Rat Berns ein. Kaspar von Graffenried diente seiner Stadt als Schultheiss zu Thun, Hauptmann der Mannschaft von Thun, Interlaken, Unterseen und Hasle (1602–08) sowie als Landvogt zu Baden (von Mülinen 1880, S. 126f.). Er war dreimal verheiratet, in erster Ehe seit 1594 mit Rosina von Luternau, der Tochter Sebastians und der Katharina Nägeli, in zweiter seit 1596 mit Katharina von Diesbach, der Tochter Christophs und der Adelheid Sigelmann, und in dritter seit 1604 mit Barbara von Schönau, der Tochter Hans Jakobs und der Anna Baumann (Kessel 2016).
Das vorliegende, 1611 gemeinsam mit Christoph Augsburger gestiftete Glasgemälde im Schlossmuseum Thun stellt die einzige erhaltene Wappenscheibe des Hauptmanns und Thuner Schultheissen dar. Verschollen sind die Scheibe mit den Allianzwappen des Kaspar von Graffenried und der Barbara von Schönau von 1609 sowie eine undatierte Scheibe mit der gleichen Wappenallianz. Beide Werke sind als farbige Zeichnungen im Album des Emanuel Edmund von Graffenried (1829–81) im Bernischen Historischen Museum dokumentiert (BHM Bern, Inv. 6202.39 und 6202.40).
Der Mitstifter Christoph Augsburger war laut Inschrift 1611 Venner. Aus der betreffenden Zeit kennt man nur eine Person dieser Berner Burgerfamilie mit dem Vornamen Christoph, nämlich den 1577 in Murten geborenen und 1639 dort verstorbenen Sohn Michaels und der Anna von Büren. Dieser heiratete 1597 in Bern Helena Lombach (1580–1616), die Tochter des Niklaus und der Susanna Wurstemberger. 1620–1625 amtete er als Schultheiss in Murten (Engelhard 1828, S. 307; Kessel 2016). Dass es sich bei ihm um den Scheibenstifter handelt, ist nicht eindeutig sicher, er und Kaspar von Graffenried waren jedoch entfernt verwandt (Kessel 2016).

Stilistisch und kompositorisch lässt sich das Glasgemälde den Arbeiten des Berner Glasmalers Hans Jakob Dünz anschliessen. Vergleichbar sind beispielsweise die von Dünz signierten Von-Erlach-Scheiben von 1605 in der Kirche Jegenstorf oder dessen Bildscheibe für Daniel Wyss von 1611 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 395). Weitere verwandte Werke finden sich unter den von Dünz stammenden Scheibenrissen in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums (Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nrn. 348, 356).

Von der Scheibe existiert im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich eine Pause von Johann Heinrich Müller (SNM Zürich, Inv. LM 24498.34; SNM, Foto 147269). Auf dem Unterlageblatt dazu ist als Herkunftsangabe „sinner, landshut“ vermerkt. Das Glasgemälde befand sich im 19. Jahrhundert demnach im Besitz der Familie von Sinner, die das Schloss Landshut 1846 übernommen hatte. Zudem ist dasselbe als farbige Zeichnung im Album des Emanuel Edmund von Graffenried (1829–1881) im Bernischen Historischen Museum festgehalten (BHM Bern, Inv. 6202.1).

Datation
1611
Commanditaire / Donateur·trice

Graffenried, Kaspar von (1574–1627), Schultheiss Thun · Augsburger (Ougspurger), Christoph (1577–1639), Venner

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1968 Schlossmuseum Thun (Ankauf)

Propriétaire précédent·e

Nach 1846 Familie von Sinner, Schloss Landshut.

Numéro d'inventaire
Inv. 1661

Bibliographie et sources

Bibliographie

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Zweites Heft. Mittelland. I. Aegerten–Jaberg, Bern 1880.

Jahresbericht Historisches Museum Schloss Thun 1968, S. 62, Abb. S. 1.

Johann Friedrich Ludwig Engelhard, Der Stadt Murten Chronik und Bürgerbuch, Bern 1828 (Reprint Genf 1979).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: <http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php> database=humo_&id=F17764&main_person=I54124; [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F5647&main_person=I16383; 5.5.2016].

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde, Bern 1996/97.

Vgl.

Références à d'autres images

Schlossmuseum Thun, 6544

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Thun_Schloss_BE_1718
Crédits photographiques
© Schloss Thun – Das Museumsschloss
Copyright
© Schloss Thun – Das Museumsschloss
Propriétaire

Seit 1968 Schlossmuseum Thun (Ankauf)

Inventaire

Numéro de référence
BE_1718
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema