Recherche
Peter Eschler war laut Stifterinschrift Amtsschreiber in Zweisimmen im Berner Simmental. Seine Frau Magdalena Im Obersteg entstammte ebenfalls einer (Ober-)Simmentaler Familie.
Die beiden 1697 datierten, in den Massen übereinstimmenden Glasgemälde von Peter Eschler und Heinzmann Grünenwald im Heimatmuseum Zweisimmen dürften zusammengehören, das heisst von gleicher Herkunft sein. Stilistisch weisen sie auf den Zofinger Glasmaler Johann Jakob Müller (1660–1712). In der Figurengestaltung nahe verwandt sind beispielsweise seine eigene Wappenscheibe von 1681 in unbekanntem Besitz und die von ihm 1704 für die Schneidernzunft von Zofingen geschaffene Scheibe im dortigen Museum (Lehmann 1945, Nrn… Plus
Peter Eschler war laut Stifterinschrift Amtsschreiber in Zweisimmen im Berner Simmental. Seine Frau Magdalena Im Obersteg entstammte ebenfalls einer (Ober-)Simmentaler Familie.
Die beiden 1697 datierten, in den Massen übereinstimmenden Glasgemälde von Peter Eschler und Heinzmann Grünenwald im Heimatmuseum Zweisimmen dürften zusammengehören, das heisst von gleicher Herkunft sein. Stilistisch weisen sie auf den Zofinger Glasmaler Johann Jakob Müller (1660–1712). In der Figurengestaltung nahe verwandt sind beispielsweise seine eigene Wappenscheibe von 1681 in unbekanntem Besitz und die von ihm 1704 für die Schneidernzunft von Zofingen geschaffene Scheibe im dortigen Museum (Lehmann 1945, Nrn. 65 u. 69, Abb. 30, 36, 37). Diesbezüglich gut vergleichbar sind ebenfalls ihm zuzuweisende Glasgemälde im Bernischen Historischen Museum (BE_1633, BE_1632 (BHM Inv. 21233, 23902)) oder die seine Hand verratende Bildscheibe Jakob Ültschis von 1705 im Vitromusée Romont (VMR_877).
Moins Datation
1697
Commanditaire / Donateur·trice
Eschler, Peter, Zweisimmen · Im Obersteg, Magdalena
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire précédent·e
Sammlung Rothschild (Paris?). – Sammlung G. Wüthrich, London. – 1993 Galerie Jürg Stuker, Bern.