Image commandée

BE_1228: Stadtscheibe Burgdorf (Doppelscheibe)
(BE_Kirchberg_refK_Burgdorf1)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Stadtscheibe Burgdorf (Doppelscheibe)

Type d'objet
Artiste
inconnu · Bubenberg-Werkstatt
Manuel Deutsch, Niklaus · Entwurf
Lieu de production
Datation
um 1508
Dimensions
85.5 x 54 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor rotem Damasthintergrund auf Wiesengrund stehend, bewachen der Burgdorfer Bannerträger und ein Halbartier den Wappenschild ihrer Stadt. Beide sind in schwarz gestreifte weisse Hosen, ein Hemd mit geschlitzten Ärmeln und einen Brustpanzer gekleidet. Während der Halbartier mit einem schlichten Federbarett und einem Schweizerdolch ausgestattet ist, besitzt sein Kollege ein mit einem prächtigen Federbusch geschmücktes Barett und ein Schwert, dessen Griff er mit der Linken umgreift. Die Rahmensäulchen tragen einen Astbogen, auf dem sich Krieger bekämpfen.

Code Iconclass
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Stadt Burgdorf

Inscription

keine

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Der linke Teil des Oberbilds alt ergänzt; mehrere neue Ergänzungen in beiden Schildbegleitern, im Wappen, Banner und Boden sowie in der Rahmung (das von Heinz Matile im Manuel-Katalog von 1979 als neu ergänzt angegebene Damaststück oben links dürfte original sein); Korrosionsschäden in der Schwarzlotbemalung; ein Sprung und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1721/22 Glaser Kräuchi, Bäriswil. Dieser führte laut den damaligen Amtsrechnungen Burgdorfs eine Restaurierung aus: "Glaser Kräuchi zu Bärisweil die beschädigten Chorfenster zu Kirchberg zu reparieren 44 Pf… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Seit 1471 unterstand Kirchberg der Landvogtei Burgdorf. Deren Hauptort stiftete in den dortigen Kirchenneubau eine Doppelscheibe.
Im 19. Jahrhundert befand sich diese im Fenster auf der südlichen Chor-Schrägseite unter den Wappenscheiben von Niklaus Zeerleder und Beat Ludwig May (Rahn 1883; Kasser 1890).

Die Burgdorfer Doppelscheibe weist stilistische Parallelen zu den Glasmalereien der Bubenberg-Stiftung im Berner Münster auf (Kurmann-Schwarz 1998, Abb. 252–259) und ist somit derselben Werkstatt wie diese zuzusprechen… Plus

Datation
um 1508
Période
1506 – 1508
Commanditaire / Donateur·trice

Burgdorf, Stadt

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Barbara Butts/Lee Hendrix, Painting on light. Drawings and stained glass in the age of Dürer and Holbein, Ausstellungskatalog J. Paul Getty Museum u. Saint Louis Art Museum, Los Angeles 2000, Nr. 122 (Farbabb.).

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 373f.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 412.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 04116, A 230, Neg. Howald 011251/1, 011251/2c (1989); SNM Zürich, Neg. 8599, 8289, 8304 (Hans Hänle)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Kirchberg_refK_Burgdorf1
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Kirchberg
Propriétaire

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_1228
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema