Image commandée

BE_1227: Figurenscheibe mit Madonna im Strahlenkranz
(BE_Kirchberg_refK_SelzMadonna)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe mit Madonna im Strahlenkranz

Type d'objet
Artiste
inconnu · Bubenberg-Werkstatt
Manuel Deutsch, Niklaus · Entwurf, zugeschr.
Lieu de production
Datation
um 1507
Dimensions
85.5 x 53.7 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Muttergottes im Strahlenkranz steht vor rotem Damastgrund auf der Mondsichel im grünem Wiesengrund. Die in ein goldenes Gewand und einen blauen Mantel gekleidete, gekrönte Himmelskönigin trägt in ihrer rechten Hand das Christkind, das ihr einen Apfel darreicht. Als Rahmung dienen zwei schlanken Pilastern vorgelagerte Säulchen, die ein Astbogen verbindet. Auf diesem haben sich musizierende Putten niedergelassen. Sie werden von zwei weiteren Putten begleitet, die unten über den Säulenbasen postiert sind. Die oben auf dem Bogen platzierten Putten sollen laut von Hans Christoph Tavel das früheste Beispiel dieser Art in der Berner Kunst sein (Kat. Manuel 1979, S. 336).

Code Iconclass
11F4 · Madone : Marie avec l'enfant Jésus
11F4132 · Madone (dans une mandorle) sur un croissant de lune (parfois appelée Reine des Cieux)
22C3121 · mandorle ovale ou en forme d'amande
48C73 · instruments de musique, groupe d'instruments de musique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Inscription

keine

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige Gläser in der Figur, im Damast, in der Rahmung und im Boden neu ergänzt; ein altes Flickstück im Boden; Spuren von Kaltbemalung in beiden Kapitellen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1721/22 Glaser Kräuchi, Bäriswil. Dieser führte laut den damaligen Amtsrechnungen Burgdorfs eine Restaurierung aus: "Glaser Kräuchi zu Bärisweil die beschädigten Chorfenster zu Kirchberg zu reparieren 44 Pf." (Staatsarchiv BE; dazu Heinz Matile, in: Kat. Manuel 1979, S. 427).
1899 Atelier Gustav Robert Giesbrecht, Bern. Damals wurden vierzehn Kirchberger Glasgemälde im Berner Atelier Giesbrechts neu gefasst und bei diesem Anlass für 14 Tage im Bernischen Historischen Museum ausgestellt (Kasser 1899, S. 27; Heinz Matile, in: Kartei Ortskatalog Glasgemälde, BHM Bern).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Ende des 19. Jahrhunderts befand sich die vorliegende Madonnenscheibe links neben der Scheibe mit der hl. Adelheid über der Solothurner Standesscheibe und dem hl. Martin im Fenster der nördlichen Schrägseite des Chors (Rahn 1883; Lehmann 1913). Dabei handelt es sich aber nicht um die ursprüngliche Anordnung.

Zu welcher Stiftung die Madonnenscheibe gehört, lässt sich nicht schlüssig beantworten. Da sie vormals neben der Adelheid-Scheibe der Abtei Selz platziert war und zwischen diesen beiden Scheiben enge stilistische Parallelen bestehen, zogen Hans Lehmann und Heinz Matile in Betracht, dass auch sie zur Stiftung von Selz gehört (Lehmann 1913 und Matile 1979, S… Plus

Datation
um 1507
Période
1506 – 1508
Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Barbara Butts/Lee Hendrix, Painting on Light. Drawings and Stained Glass in the Age of Dürer and Holbein, Ausstellungskatalog J. Paul Getty Museum u. Saint Louis Art Museum, Los Angeles 2000, S. 262.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 373f.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 117.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, Neg. 9104; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse A 200, 04516, Neg. Howald 011260/1, 011260/2c (1989); SNM Zürich, Neg. 8603, 8286, 8307 (Hans Hänle)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Kirchberg_refK_SelzMadonna
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Kirchberg
Propriétaire

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_1227
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema