Image commandée

BE_1206: Wappenscheibe Basler Weihbischof Niklaus III. von Diesbach (rechtes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Utzenstorf_refK_DiesbachN)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Basler Weihbischof Niklaus III. von Diesbach (rechtes Stück der Doppelscheibe)

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Datation
1522
Dimensions
76 x 53 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor violettem Damastgrund ist der Rossstirnschild mit dem Wappen des Nikolaus III. von Diesbach auf das erneuerte Podium mit der Stifterinschrift gesetzt. Darüber befindet sich der quastenbehängte rote Protonotariushut (Prälatenhut). Seitlich wird der Wappenschild von steinfarbenen Renaissance-Säulen mit hellblauen Basen und Kapitellen gerahmt. Die Renaissance-Bekrönung im oberen Fensterfeld ist eine moderne Kopie.
Die Von-Diesbach-Wappenscheibe bildet das Gegenstück zu derjenigen mit der hl. Barbara.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
46A122(DIESBACH VON) · armoiries, héraldique (DIESBACH VON)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Niklaus von Diesbach

Inscription

[Nicolaus ⋅ de ⋅ diesbach ⋅ sc ⋅ apte⋅phte Epi ⋅ Basi= / lien ⋅ coadiutor ⋅ et ⋅ rector ⋅ hs ⋅ ecle ⋅ ano dni 1522 ⋅] (die ergänzte Inschrift eingeklammert).

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Renaissance-Bekrönung im oberen Feld ist eine neuzeitlicher Kopie. In der Wappenscheibe die ganze Inschriftentafel (Kurz/Wegeli: "Die Inschrift ist neu, sie geht auf eine alte Vorlage zurück, ist aber falsch gelesen.") sowie Teile von Wappen, Grund und Rahmung neu ergänzt (das Foto 6566 des SNM Zürich zeigt die heute ergänzte und nachgemalte Scheibe in stark beschädigtem Zustand); die Gläser stellenweise korrodiert und nachgemalt; ein Sprung und zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Niklaus III. von Diesbach (1478–1550) war der Sohn Ludwigs (1452–1527) und der Antonia von Ringoltingen sowie der Bruder Ludwigs des Jüngeren (1484–1539) und Sebastians (1481–1537). Seine Ämterlaufbahn begann er 1498 in Rom als Vertrauter des päpstlichen Vizekanzlers Ascanio Maria Sforza sowie als päpstlicher Kämmerer und Protonotar. 1500–1526 war er Propst am St.-Ursen-Stift zu Solothurn und ab 1506 Prior in Grandson und Vaucluse. 1509 promovierte er in Siena zum Doktor des Kirchenrechts. Ab 1513 wirkte er als Domherr in Lausanne… Plus

Datation
1522
Commanditaire / Donateur·trice

Diesbach, Niklaus III. von (1478–1550), Weihbischof Basel

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Utzenstorf.
Die Unterhaltspflicht über die acht Glasgemälde im Chor 1906 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Amaury de Ghellinck Vaernewyck, La Généalogie de la maison de Diesbach, Gent 1921, S. 213, Abb. S. 205.

Armand Baeriswyl, Die Kirche Utzenstorf, Kunstführer 2004, S.17–27, Farbabb.

Armoiries de Nicolas de Diesbach, in: Schweizer Archiv für Heraldik, 38/1924, H. 1, S. 34f.

Christine Hediger, Die Berner Familie der Ringoltingen im Spiegel ihrer Stiftungen, in: Dynastische Repräsentation in der Glasmalerei. Akten des 26. Internationalen Colloquiums des Corpus Vitrearum, Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXVI, 2012, H… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald R 1499.12 (1980), 0 11236; SNM Zürich, Neg. 6566 (Chor, erstes Fenster; Hans Funk)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Utzenstorf_refK_DiesbachN
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Utzenstorf
Propriétaire

Kirchgemeinde Utzenstorf.
Die Unterhaltspflicht über die acht Glasgemälde im Chor 1906 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_1206
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema