Image commandée

BE_705: Standesscheibe Bern
(BE_Utzenstorf_refK_Bern)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Bern

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Datation
1522
Dimensions
75.5 x 52 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem Grund steht die Wappenpyramide Bern-Reich. Sie wird von zwei auf einer violetten Bodenplatte postierten Löwen begleitet. Auf dem bekrönten goldenen Helm über dem Reichswappen sitzt der Reichsadler mit dem Reichsapfel in den Klauen. Das Stiftungsjahr 1522 befindet sich auf der gelben Tafel im Zentrum des ornamentierten Sockels am Scheibenfuss. Als seitliche Rahmung dienen zwei schlanke steinfarbene Säulen, deren Basen und Kapitelle mit Blattwerk geschmückt sind. Der die Scheibe bekrönende, opulente Renaissance-Giebel im oberen Fensterfeld ist eine moderne Kopie.
Die Bernscheibe bildet das Gegenstück zu derjenigen mit dem hl. Vinzenz.

Code Iconclass
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
44B193 · globe (surmonté d'une croix) ~ insigne de souveraineté
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern, Reich

Inscription

1522.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Renaissance-Bekrönung im oberen Feld ist eine neuzeitliche Kopie. In der Standesscheibe der Reichsschild mit Helm, Krone und Reichsapfel, die oberen roten Felder beider Bernschilde, der Oberkörper des rechten Löwen, ein Bodenstück und mehrere Gläser in der Rahmenarchitektur neu ergänzt (das Foto des SNM Zürich zeigt nicht den gleichen Reichsschild wie heute); die Gläser stellenweise leicht korrodiert und teilweise nachgemalt (Retuschen namentlich im Helmzieradler, vgl. Foto SNM Zürich); mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der Vater des Niklaus von Diesbach, Ludwig II., war 1484–1514 Besitzer der Herrschaft Landshut und somit Inhaber des Kirchensatzes von Utzenstorf (Kurz/Wegeli). Als solcher schlug er dem Konstanzer Bischof seinen Sohn Niklaus um 1500 als dortigen neuen Kirchherrn (Pfarrer) vor, was dieser akzeptierte. Niklaus von Diesbach selbst ist in der Kirche Utzenstorf nicht nur durch seine Scheibengabe, sondern auch durch sein Wappen an der Chordecke verewigt. Gottlieb Kurz und Rudolf Wegeli (S. 40) gehen denn auch davon aus, dass er es war, der 1522 seiner Pfarrei Utzenstorf den Glasgemäldeschmuck zu verschaffen wusste… Plus

Datation
1522
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Utzenstorf.
Die Unterhaltspflicht über die acht Glasgemälde im Chor 1906 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343). Laut Kurz/Wegeli (S. 33) erfolgte diese Abtretung nicht 1906, sondern 1902.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Armand Baeriswyl, Die Kirche Utzenstorf, Kunstführer 2004, S.17– 27, Farbabb.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 375.

Christine Hediger, Die Berner Familie der Ringoltingen im Spiegel ihrer Stiftungen, in: Dynastische Repräsentation in der Glasmalerei. Akten des 26. Internationalen Colloquiums des Corpus Vitrearum, Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXVI, 2012, H. 3/4, S. 333–343.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald R 1498.10 (1980), 0 11237; SNM Zürich, Neg. 6564 (Hans Funk)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Utzenstorf_refK_Bern
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Utzenstorf
Propriétaire

Kirchgemeinde Utzenstorf.
Die Unterhaltspflicht über die acht Glasgemälde im Chor 1906 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343). Laut Kurz/Wegeli (S. 33) erfolgte diese Abtretung nicht 1906, sondern 1902.

Inventaire

Numéro de référence
BE_705
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema